Erlös fließt in neues Sprachförderprojekt / Haseloff würdigt Engagement Pizza mit Herz: Burger HASA GmbH spendet 36.500 Euro an AWO-Kinderfonds
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 123/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 123/09 Magdeburg, den 12. Juni 2009 Erlös fließt in neues Sprachförderprojekt / Haseloff würdigt Engagement Pizza mit Herz: Burger HASA GmbH spendet 36.500 Euro an AWO-Kinderfonds Seit September 2008 unterstützt die HASA GmbH aus Burg den AWO Kinderfonds mit zehn Cent pro bundesweit verkaufter ¿Pizza Amore¿. Rund 365.000 Stück der Tiefkühlpizza in Herzform sind seither in die Handelsketten gelangt. Damit kann sich der AWO Kinderfonds über mehr als dreieinhalb Millionen Cent beziehungsweise 36.500 Euro freuen. Heute überreichten die HASA-Geschäftsführer Andreas Czayka und Holger Pitsch im Beisein von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff in Magdeburg den bisher größten Förderbetrag in der Geschichte des AWO Kinderfonds. ¿Das Engagements von HASA und die Kooperation mit dem Handel haben dazu beigetragen, bundesweit ein Zeichen zu setzen und das Problembewusstsein für das Thema Zukunftschancen unserer Kinder zu schärfen¿, bedankte sich AWO Landesvorsitzende Petra Grimm-Benne. Der AWO Kinderfonds sei 2007 gegründet worden, um Projekte zu Bildung, Toleranz, Ernährung und Elternarbeit zu unterstützen, unbürokratisch zu helfen und Ausgrenzung zu verhindern. Der Zugang zu Bildung und Talentförderung unabhängig vom finanziellen Polster der Eltern stehen im Vordergrund. Der AWO Kinderfonds fördert Projekte gegen Kinderarmut, ohne die betroffenen Kinder in den Mittelpunkt zu stellen. ¿Kinder brauchen unsere Aufmerksamkeit, denn sie sind die Zukunft des Landes¿, begründete HASA-Geschäftsführer Andreas Czayka den Einsatz seines mittelständischen Unternehmens. ¿Wir unterstützen den AWO Kinderfonds seit der ersten Stunde¿, ergänzte sein Partner Holger Pitsch Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff würdigte die Idee der Pizza Amore: ¿Hier verbindet sich unternehmerischer Erfolg mit sozialem Engagement. Ein Nachmachen ist unbedingt wünschenswert.¿ Gleichzeitig würdigte der Minister die Arbeit des AWO Kinderfonds: ¿Es ist außerordentlich wichtig, dass Kinder unabhängig von der finanziellen Lage der Eltern an Bildung und Förderung teilhaben können. Deshalb kann ich nur alle Unternehmen im Land ermuntern, ihr Herz für Kinder zu entdecken und derartige Projekte zu unterstützen.¿ Da die Pizza Aktion bundesweit angelegt war, werde ein Teil der Erlöse bundesweit an AWO Projekte zur Bildung von Kindern weitergegeben, teilte die Geschäftsführerin der AWO-Gemeinschaftsstiftung und Projektleiterin des AWO Kinderfonds, Steffi Schünemann-Burgatzki, mit. In Sachsen-Anhalt fließe das Geld unter anderem in ein Projekt zur Sprachförderung. ¿Buch macht kluch (g)¿ heißt die Aktion, die im neuen Schuljahr starten soll. Dabei sollen Bibliotheken von Grundschulen und Horten durch Bücherspenden sowie über Unternehmenspatenschaften aufgebessert werden. Vorlesepatenschaften und kindgerechte Vermittlung von Spaß am Lesen und Sprechen werden über engagierte Freiwillige realisiert. Ferner sollen mit den Erlösen der ¿Pizza Amore¿-Aktion laufende Projekte wie ¿Frisches Obst für freche Früchtchen¿ und ¿Gesundes Wasser¿ fortgeführt werden. Der AWO Kinderfonds hat bisher für etwa 25.000 Euro Initiativen angeschoben. So wurden Lernmaterialen beschafft, Schulfreizeiten organisiert, kostenlose Obsttage ermöglicht und Trinkbrunnen an Schulen errichtet. Rund 1.500 Mädchen und Jungen wurden damit erreicht. Mit neun Grundschulen in Sachsen-Anhalt hat der AWO Kinderfonds Patenschaften abgeschlossen. Weitere Infos gibt es unter www.awo-kinderfonds.de und www.AWO-LSA.de. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt