Olbertz würdigt Leistungen von Schülern, Eltern und Lehrern und wünscht guten Start in die Sommerferien
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 094/09 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 094/09 Magdeburg, den 23. Juni 2009 Olbertz würdigt Leistungen von Schülern, Eltern und Lehrern und wünscht guten Start in die Sommerferien Zum morgigen Ferienbeginn und Tag der Zeugnisausgabe gratulierte Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz allen Schülerinnen und Schülern, die das Schuljahr 2008/09 bzw. ihre Schulzeit erfolgreich abgeschlossen haben. Er würdigte die guten Zeugnisse als Resultat großer Anstrengungen der Mädchen und Jungen, aber auch als Ergebnis des engagierten Einsatzes von Lehrern und Eltern. ¿Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen auf einem Weg, der den jungen Menschen ein beträchtliches Maß an Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft abverlangt. Eine gute Vernetzung von Elternhaus und Schule spielt dabei eine Schlüsselrolle¿, so der Minister. In den 954 allgemeinbildenden Schulen Sachsen-Anhalts erhalten am Mittwoch 176.600 Mädchen und Jungen ihr Schuljahreszeugnis. An den 111 Berufsbildenden Schulen sind es 77.100 Schüler, von denen 2.900 wegen der dreieinhalbjährigen Ausbildung die Berufsschule schon zum Schulhalbjahr verlassen haben. 6.900 Schülerinnen und Schüler befanden sich im Abiturjahrgang, der zehnte Schuljahrgang an Sekundar- und Gesamtschulen wurde von 7.200 Schülerinnen und Schülern besucht. Über die Prüfungsergebnisse liegen derzeit noch keine Meldungen vor. ¿Wer in der Schule Erfolg erlebt und Bestätigung erfährt, lässt sich gern zu hohen Leistungen motivieren¿, so Bildungsminister Olbertz. ¿Mitunter brauchen die Schülerinnen und Schüler aber auch ein Förder- und Unterstützungssystem, um ihre Potenziale entdecken und nutzen zu können.¿ Das Programm ¿Schulerfolg sichern¿ verfolgt bis 2013 das Hauptziel, die Quote der Schülerinnen und Schüler, die nicht mindestens den Hauptschulabschluss erreichen, deutlich zu senken. Um dem Schulversagen vorzubeugen, nutzt Sachsen-Anhalt Mittel aus dem Europäischen Strukturfonds. Mit den Geldern werden u.a. regionale Netzwerkstellen zur Verknüpfung von lokalen und schulischen Aktivitäten finanziert, ebenso Projekte der Schulsozialarbeit und schulübergreifende bildungsbezogene Angebote. Stellvertretend für die verschiedenen Förderprojekte für Schülerinnen und Schüler mit Lernproblemen nannte Olbertz das ¿Produktive Lernen in Schule und Betrieb¿ und ¿Werk-statt-Schule¿. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler, deren Schulabschluss im Regelsystem gefährdet ist. In der praktischen Tätigkeit entwickeln die Jugendlichen Kompetenzen, um einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erreichen und sich beruflich zu orientieren. Wo die Zeugnisausgabe doch mit Kummer und Tränen verbunden ist, hofft Minister Olbertz auf verständnisvolle Eltern, die ihre Kinder ermutigen, nach der Erholungspause mit frischem Elan in das neue Schuljahr zu starten. Helfen könne dabei erfahrene Schulpsychologen am sogenannten Kummertelefon: 0391/5675715 für den Raum Magdeburg, 0345/5141898 für den Raum Halle. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de