: 149
Magdeburg, den 23.06.2009

Heute feierliche Vertragsunterzeichnung zur Gründung der Stadt Oebisfelde-Weferlingen; Staatssekretär Erben: ?Es ist gut, dass es auch im Nordwesten des LK Börde freiwillige Lösungen gibt?; Auch Verbandsgemeinde Flechtingen wird besiegelt

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 149/09 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 149/09 Magdeburg, den 23. Juni 2009 Heute feierliche Vertragsunterzeichnung zur Gründung der Stadt Oebisfelde-Weferlingen; Staatssekretär Erben: ¿Es ist gut, dass es auch im Nordwesten des LK Börde freiwillige Lösungen gibt¿; Auch Verbandsgemeinde Flechtingen wird besiegelt Am heutigen Dienstag findet im Beisein des Staatssekretärs im Innenministerium, Rüdiger Erben (SPD), um 20 Uhr im Rittersaal in Oebisfelde (Landkreis Börde) die feierliche Vertragsunterzeichnung zur Gründung der neuen Stadt Oebisfelde-Weferlingen statt. Zum 1. Januar 2010 schließen sich die Stadt Oebisfelde, der Flecken Weferlingen sowie die Gemeinden Bösdorf, Döhren, Eickendorf, Eschenrode, Etingen, Hödingen, Hörsingen, Kathendorf, Rätzlingen, Schwanefeld, Siestedt und Walbeck zur neuen Einheitsgemeinde Stadt Oebisfelde-Weferlingen zusammen. Die Gemeinde Seggerde entscheidet über ihre Mitwirkung abschließend bei einer Ratssitzung am Donnerstag. Die Gemeinde Everingen beteiligt sich nicht an der Gründung und wird durch Gesetz zugeordnet. Die neue Stadt hat einschließlich Seggerde 15.067 Einwohner (nach dem maßgeblichen Stand zum  31. Dezember 2005) und liegt damit deutlich über der gesetzlichen Mindestzahl von 10.000 Einwohnern. Alle Vertragsparteien werden in der neuen Einheitsgemeinde Ortschaften mit eigenen Ortschaftsräten und Ortsbürgermeistern bilden. Rüdiger Erben: ¿In dieser Region mussten viele über ihren Schatten springen, um diese Lösung zu erreichen. Auch im Innenministerium haben viele lange nicht mehr daran geglaubt, dass es klappt. Aber ich bin sicher: Für den Start in die neuen Strukturen ist es gut, dass auch im Nordwesten des Landkreises Börde freiwillige Lösungen zustande gekommen sind.¿ In den beiden derzeitigen Verwaltungsgemeinschaften Flechtingen und Oebisfelde-Calvörde entstehen die beiden neuen, größeren Einheiten ¿quer¿ zu den bisherigen Verwaltungsstrukturen: Die Gemeinden im Westen beider Gemeinschaften bildet eine Einheitsgemeinde, die im Osten beider Verwaltungsgemeinschaften schließen sich zu einer Verbandsgemeinde zusammen. Innenminister Holger Hövelmann (SPD) hatte die Beteiligten vor Ort nach dem Scheitern anderer Lösungen persönlich ermutigt, diesen unkonventionellen Weg einzuschlagen. Gleichzeitig mit der Vertragsunterzeichnung für die neue Stadt Oebisfelde-Weferlingen kommt auch die Vereinbarung zur Bildung einer Verbandsgemeinde Flechtingen ebenfalls zum 1. Januar 2010 zustande, die aus folgenden acht Mitgliedsgemeinden bestehen wird: Gemeinde Altenhausen durch Neugründung aus den Gemeinden Altenhausen, Bregenstedt, Emden und Ivenrode Gemeinde Beendorf Gemeinde Bülstringen mit dem eingemeindeten Ort Wieglitz Gemeinde Calvörde durch Neugründung aus dem Flecken Calvörde und den Gemeinden Berenbrock, Dorst, Grauingen, Klüden, Mannhausen, Velsdorf, Wegenstedt und Zobbenitz Gemeinde Erxleben mit den eingemeindeten Orten Bartensleben, Hakenstedt und Uhrsleben Gemeinde Flechtingen durch Neugründung aus den Gemeinden Behnsdorf, Belsdorf, Böddensell und Flechtingen Gemeinde Ingersleben durch Neugründung aus den Gemeinden Alleringersleben, Eimersleben, Morsleben und Ostingersleben Gemeinde Süplingen Die künftige Verbandsgemeinde hat 15.932 Einwohner (zum Stichtag) und liegt damit ebenfalls deutlich über der geforderten Mindestgröße von 10.000 Einwohnern. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung