Ministerpräsident Böhmer: Solidarisches Handeln gehört zu unseren Grundwerten
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 353/09 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 353/09 Magdeburg, den 24. Juni 2009 Ministerpräsident Böhmer: Solidarisches Handeln gehört zu unseren Grundwerten ¿Solidarisches Handeln und Sozialleistungen gehören zu unseren demokratischen Grundwerten. Angesichts demografischer Veränderungen, Wirtschaftskrisen und Globalisierungsprozessen muss aber über die Zukunft unseres Sozialsystems nachgedacht werden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen darf nicht erst auf künftige Generationen verschoben werden.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in Magdeburg beim ¿Sozialgipfel Sachsen-Anhalt¿, zu dem die Landesverbände Sachsen-Anhalt der Volkssolidarität und des Sozialverbandes Deutschland, der Sozialverband VdK und der Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen eingeladen hatten. In Deutschland würden, so der Regierungschef, aktuell rund 147 Mrd. ¿ für Sozialleistungen ausgegeben werden. Das sei fast die Hälfte des Bundeshaushaltes und europaweit ein Spitzenwert. In den neuen Bundesländern sei die Sozialquote um rund 18 % höher als in den alten Bundesländern. Wichtig sei es, Wege zur Verringerung des Armutsrisikos weiter zu entwickeln. Die Landesregierung mache sich daher unter anderen dafür stark, dass Kinder aus ärmeren Familien echte Chancen vom Kindergarten über Grund- und Sekundarschule bis hin zur Ausbildung und zum Studium erhielten. Erste Schritte zur Senkung der Schulabbrecherquote seien gemacht. Zukunftsorientierte Sozialprojekte wie das Landesprojekt ¿Transformation der medizinischen Versorgung ¿ vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung¿ seien ebenfalls auf den Weg gebracht worden. Hintergrund: Innerhalb der Europäischen Union gehört Deutschland mit einer Sozialquote von rund 29 % (2006) zur Spitzengruppe. Hierzu zählen auch die Niederlande mit 29,3 %, Belgien mit 30,1 %, Schweden mit 30,7 % und Frankreich mit 31,1 %. Das Land mit der geringsten Sozialquote in der Europäischen Union ist Lettland mit 12,2 %. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de