: 145
Magdeburg, den 19.08.2009

Minister im Gespräch mit Tourismus-Partnern vor Ort Städte als Schwerpunktthema 2010: Haseloff besucht Tangermünde, Magdeburg und Halberstadt

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 145/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 145/09 Magdeburg, den 6. August 2009 Minister im Gespräch mit Tourismus-Partnern vor Ort Städte als Schwerpunktthema 2010: Haseloff besucht Tangermünde, Magdeburg und Halberstadt Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff hat heute im Rahmen seiner diesjährigen touristischen Informationsreisen die Städte Tangermünde, Magdeburg und Halberstadt besucht. Der Minister informierte sich vor Ort über den Stand der Vorbereitungen für das Tourismusjahr 2010 und sprach mit den Vertretern der Stadt und Leistungsträgern aus Hotellerie, Gastronomie und Freizeitindustrie über den touristischen Handlungs- und Investitionsbedarf. Die Städte Sachsen-Anhalts werden zur Internationalen Bauausstellung ¿Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010¿ (IBA) im kommenden Jahr Schwerpunktthema des Tourismusmarketings sein. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) bereitet mit den Partnern vor Ort eine entsprechende Kampagne vor. Tangermünde ¿ eine Säule des Altmarktourismus Nach einem Stadtspaziergang ¿1000 Jahre Tangermünde¿ sagte Haseloff in einem Gespräch mit den touristischen Akteuren der Stadt: ¿Tangermünde ist eine der Säulen im Altmarktourismus. Die Stadt bietet sowohl für Bootstouristen als auch für Radler auf dem Elberadweg hervorragende Bedingungen für Zwischenaufenthalte und ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf der Nordroute der ¿Straße der Romanik`. Die steigenden Übernachtungszahlen sind ein Beleg dafür. Tangermünde kann nachhaltig in die Region ausstrahlen. Voraussetzung dafür ist die Kooperation mit Partnern über die Stadtgrenzen hinaus und die vernetzte Angebotsentwicklung. Das Schwerpunktthema Städtetourismus 2010 kann dafür einen Impuls liefern.¿ Als eine der acht altmärkischen Hansestädte hat Tangermünde 2008 im altmärkischen Hansejahr Akzente gesetzt. 2009 werden die Angebote rund um das 1000-jährige Stadtjubiläum (Festwoche vom 6. bis zum 13. September 2009) neue Gäste dazu motivieren, für einen Tagesausflug oder einen Kurzurlaub in die Altmark zu reisen. Bereits in den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Gäste, die in Tangermünde übernachtet haben, ständig gestiegen: 2006 waren es 40.586, im Jahr darauf 43.743, und 2008 wurden 46.060 Gäste gezählt. Die Zunahme der Übernachtungszahlen in der Region ist in hohem Maße den Radtouristen auf dem Elberadweg zu verdanken. Im Zeitraum von 1991 bis zum 30. Juni 2009 wurden in Tangermünde neun Projekte der touristischen Infrastruktur durch das Wirtschaftsministerium gefördert. Die Investitionssumme belief sich auf rund 3,5 Mio. Euro. Die Fördersumme betrug rund 2,66 Mio. Euro. Magdeburg ¿ die Stadt Ottos des Großen ¿Magdeburg hat sich in den vergangenen Jahren als Stadt des Mittelalters und Ottos des Großen etabliert. Das Image der Stadt hat sich sehr gewandelt. Der Wandel ist ein gutes Beispiel für das Engagement der Stadt, die mit Unterstützung des Landes die städtebauliche Entwicklung und die touristische Vermarktung vorangetrieben hat. Beispielhaft ist hier das Engagement der Magdeburger Touristiker für die ¿Straße der Romanik`. Das auf Initiative der Stadt installierte ¿Haus der Romanik` hat guten Zuspruch¿, sagte der Haseloff bei seinem Besuch in der Landeshauptstadt, wo er neben den Gesprächen mit den Touristikern der Stadt eine kurze Radtour auf der innerstädtischen Route des Elberadweges zum ¿Gartenträume¿-Park Rotehorn unternahm. Rund 485.000 Übernachtungen, das sind mehr als 7 Prozent des Übernachtungsaufkommens in Sachsen-Anhalt, zeigten, dass Magdeburg damit auf dem richtigen Weg sei, sagte der Minister weiter. Das diesjährige 800-jährige Domjubiläum und die kommenden Vorhaben sowie die IBA 2010 mit dem Projekt ¿Leben an und mit der Elbe¿ würden dafür sorgen, dass eines der touristischen Probleme der Stadt, die im Durchschnitt zu geringe Auslastung, bald der Vergangenheit angehören. 2009 feiert Magdeburg das 800-jährige Jubiläum des gotischen Doms. Die Festwoche zum Jubiläum findet vom 20. bis zum 29. September 2009 statt. Höhepunkt des Jubiläums wird die Ausstellung ¿Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit¿ im kulturhistorischen Museum Magdeburg sein (vom 31. August bis zum 6. Dezember 2009). Künftige Vorhaben sind: Fest für Kaiser Otto den Großen ab 2011, Ausstellung im Kulturhistorischen Museum 2012 mit dem Arbeitstitel ¿Otto Imperator¿ (1.100 Geburtstag Ottos des Großen). Im Zeitraum von 1991 bis zum 30. Juni 2009 wurden in Magdeburg insgesamt 15 Vorhaben zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur durch das Wirtschaftsministerium gefördert. Die Investitionssumme belief sich auf rund 99,5 Mio. Euro. Die Fördersumme betrug rund 74,3 Mio. Euro. Von besonderer Bedeutung waren hier die Erschließungsmaßnahmen für die BUGA 1999. Halberstadt ¿ Domschatzpräsentation schreibt Erfolgsgeschichte In Halberstadt wurde nach dem Gespräch mit den Partnern vor Ort der Dom zum Ausgangspunkt für eine Schatzsuche auf dem Domplatz, bei der touristische Themen Halberstadts aufzuspüren waren. Haseloff sagte: ¿Die Stadt Halberstadt hat 2008 eine touristische Erfolgsgeschichte geschrieben. Die neue Domschatzpräsentation hat mehr als 100.000 Besucher in den Dom gelockt und der ¿Straße der Romanik` damit zu noch mehr Bekanntheit verholfen. Gleichzeitig ist der Erfolg eine Herausforderung, das Erreichte zu halten, und die Effekte der Domschatzausstellung nachhaltig zu stärken.¿ Die gute Zusammenarbeit der Domschatzorte im Domschatzjahr 2008 sei ein Beispiel, das Schule machen sollte, und sicher ein gutes Modell für die Zusammenarbeit der zehn Städte, die 2010 im Mittelpunkt der Tourismuswerbung stehen werden, so der Minister weiter. Die Übernachtungszahlen in Halberstadt sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. 2006 waren es 96.135, im Jahr darauf 99.736, und 2008 wurden 111.655 Gäste gezählt. Der große Zuwachs der Übernachtungszahlen von 2007 auf 2008 ist in hohem Maße der Eröffnung der Domschatzpräsentation 2008 geschuldet. Seit Eröffnung im April 2008 wurden bis Juli 2009 insgesamt 145.543 Besucher gezählt. Der geplante Bau eines ¿Domforums¿ am Domplatz zur gemeinschaftlichen Nutzung der Halberstadt Information, Domschatzverwaltung und Kirchenmusik wird dem Tourismus in Halberstadt weitere Impulse geben. Im Zeitraum von 1991 bis zum 30. Juni 2009 wurden in Halberstadt insgesamt drei Vorhaben zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur durch das Wirtschaftsministerium gefördert. Die Investitionssumme belief sich auf rund 708.215 Euro. Die Fördersumme betrug rund 594.664 Euro. Auf zwei weiteren Reisen im August wird Haseloff die Städte Sangerhausen, Wernigerode und Quedlinburg (20. August 2009) sowie Naumburg, Halle, Dessau-Roßlau und Lutherstadt Wittenberg (28. August 2009) besuchen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung