Symposium des 12. Merseburger Solartages / Haseloff: Sachsen-Anhalt für Solarbranche auch weiterhin wichtiger Produktions- und Forschungsstandort
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 181/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 181/09 Magdeburg, den 24. September 2009 Symposium des 12. Merseburger Solartages / Haseloff: Sachsen-Anhalt für Solarbranche auch weiterhin wichtiger Produktions- und Forschungsstandort Auf dem heutigen Symposium des 12. Merseburger Solartages hat Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff bekräftigt, die Solarbranche im Land auch weiterhin unterstützen zu wollen. ¿Mit der Photovoltaik- und Solarindustrie ist es uns gelungen, eine neue, zukunftsfähige Branche zu etablieren, die ihre Konzernzentralen in Mitteldeutschland hat. Das Land wird seinen Beitrag leisten, um Forschung und Entwicklung voranzubringen, Clusterstrukturen weiter auszubauen und künftige Fachkräfte zu sichern.¿ Haseloff verwies in diesem Zusammenhang auf die mit 60 Millionen Euro geförderte Errichtung des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP an den Standorten Halle und Schkopau sowie die Förderung von Weiterbildungsangeboten für Ingenieure an der Hochschule Merseburg. Auch unterstütze das Land die Photovoltaikforschung sowie die Schaffung neuer Studiengänge an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt. Zwar habe die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auch bei heimischen Unternehmen teils deutliche Spuren hinterlassen. ¿Dennoch bleibt die Photovoltaik ein Wachstumsmarkt und Sachsen-Anhalt ein wichtiger Produktions- und Forschungsstandort¿, betonte der Minister. Ein deutlicher Fingerzeig dafür sei die im Mai auf der ¿Intersolar¿ in München verliehene Auszeichnung des ¿Solar Valley¿ als weltweite beste Region für Solarunternehmen. ¿Zudem haben die heimischen Unternehmen im Branchengespräch vor zwei Wochen bekräftigt, dass der Standort Mitteldeutschland beste Rahmenbedingungen für die Photovoltaik- und Solarindustrie bietet.¿ Wichtig sei es, bei der heimischen Produktion von Solarzellen und -modulen auch weiterhin auf Qualität zu setzen. Haseloff: ¿Die Photovoltaik wird sich im technischen Bereich stark weiterentwickeln. Dabei sind geringere Herstellungskosten und ein höherer Wirkungsgrad die Schlüssel, um konkurrenzfähig zu bleiben. Industrie und Politik sind sich darüber einig, dass die Anstrengungen bei Forschung und Entwicklung weiter forciert werden müssen, um eventuelle Kostenvorteile der ausländischen Konkurrenz mehr als wettzumachen.¿ Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt