: 133
Halle (Saale), den 29.09.2009

Vorsitz des Regionalforums Mitteldeutschland wechselt erstmals nach Thüringen

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 133/09 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 133/09 Halle (Saale), den 30. September 2009 Vorsitz des Regionalforums Mitteldeutschland wechselt erstmals nach Thüringen Thomas Leimbach gibt nach drei Jahren Vorsitz an Thüringer Kollegen Der Sprecher des Regionalforums Mitteldeutschland, Thomas Leimbach, Präsident des Landesverwaltungsamtes, hat den Staffelstab im Regionalforum Mitteldeutschland am Montagabend an den Oberbürgermeister der Stadt Jena, Herrn Dr. Albrecht Schröter, übergeben. Thomas Leimbach hatte die Sprecherfunktion des Forums seit Ende 2006, also fast 3 Jahre inne. Die Mitglieder des Lenkungsausschusses hatten am Montag ein einstimmiges Votum für den neuen Sprecher Dr. Schröter abgeben. Bisher wechselte der Vorsitz im Regionalforum Mitteldeutschland immer zwischen Institutionen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von der stärkeren Einbindung Thüringens, ist sich Thomas Leimbach sicher, werden weitere positive Impulse in der Zusammenarbeit in Mitteldeutschland und bei der Abstimmung länderübergreifender Themen ausgehen. Thomas Leimbach konnte zu der Lenkungsausschusssitzung am Montag, die bei der Energiebörse Leipzig stattfand, für die zurückliegenden Jahre eine positive Bilanz ziehen. Als Arbeitsschwerpunkt des Regionalforums Mitteldeutschland wurden unter Leimbachs Vorsitz die Themen Erneuerbare Energien und Logistik und die damit verbundenen Chancen für Mitteldeutschland behandelt und vorangebracht. Als Sprecher war es ihm wichtig, diese Zukunftsthemen mit all ihren Facetten in den Mittelpunkt zu rücken. Es bestand Übereinkunft im Regionalforum Mitteldeutschland, dass die Bereiche Erneuerbare Energien und Logistik erhebliche Entwicklungspotentiale für die Wirtschaft im mitteldeutschen Raum in sich tragen. Die Mitglieder unterstützten daher fachübergreifend diese zukunftsweisenden Wirtschaftszweige. Mit der Arbeit im Regionalforum konnte somit ein Beitrag geleistet werden, die bedeutende Rolle Mitteldeutschlands in diesen beiden Bereichen herauszustellen und zielgerichtet auszubauen. Ein besonderer Event unter federführender Organisation des Regionalforums Mitteldeutschland war der Mitteldeutsche Energietag 2008 im November in Halle. Entscheidern aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft bot der Energietag eine Plattform zur ausgiebigen Diskussion der Zukunftsfrage Energie. Der Energietag hat anschaulich gezeigt, dass die mitteldeutschen Akteure miteinander im Dialog stehen. Die Konferenz war ein Beitrag, die überzeugenden Stärken der Region zu unterstreichen und sich gegenseitig zu motivieren, diese Stärken auszubauen. Mitteldeutschland ist ein bedeutender Standort für die weltweite Vermarktung der Erneuerbaren Energien. Die Ansiedlungspolitik hat eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen nach sich gezogen. Aber auch die Nutzung konventioneller Energieressourcen wird für absehbare Zeit weiterhin notwendig sein. Die Teilnehmer der Konferenz erachteten eine Verstetigung des Austausches und Dialoges für notwendig, insofern wäre die Fortsetzung einer Mitteldeutschen Energiefachtagung ein ambitioniertes Ziel der nächsten Jahre. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1246 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung