: 569
Magdeburg, den 26.10.2009

Ministerpräsident Böhmer auf ?Fest der Technik?: Gemeinsam Interesse der Jugend an Technik stärken

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 569/09 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 569/09 Magdeburg, den 24. Oktober 2009 Ministerpräsident Böhmer auf ¿Fest der Technik¿: Gemeinsam Interesse der Jugend an Technik stärken ¿90 Prozent der Ingenieure und Naturwissenschaftler würden ihren Beruf ein zweites Mal wählen. Aber nur ein Bruchteil der jährlichen Schulabgänger interessiert sich für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge.¿ Auf diesen Widerspruch wies Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer beim 15. ¿Fest der Technik¿ des Landesverbandes Deutscher Ingenieure (VDI) heute in Magdeburg hin. Er sagte weiter: ¿Für dieses geringe Technikinteresse gibt es viele Ursachen und viele Verursacher, vom Elternhaus über die Schule bis zur Hochschule. Aber wir dürfen uns nicht mit der Feststellung zufrieden geben. Ohne technische und naturwissenschaftliche Eliten wird Sachsen-Anhalts Ziel als Hochtechnologiestandort zur Illusion.¿ Böhmer würdigte den großen Anteil des VDI und seiner Mitglieder am wirtschaftlichen Aufschwung Sachsen-Anhalts. Mit Sorge, so Böhmer, sehe er momentan allerdings eine ausgeprägt starke Zurückhaltung von Unternehmen bei der Einstellung von Ingenieuren, die ihr Studium erfolgreich absolviert haben. ¿Wie wollen wir junge Ingenieure in Sachsen-Anhalt halten, wenn nur wenige im Land Arbeit finden¿, fragte Böhmer. In Krisenzeiten, betonte er, werden die Karten neu gemischt. ¿Da findet ein Ausleseprozess bei Zulieferern und Endkunden statt, bei dem nicht interessiert, was das Unternehmen künftig zu leisten vermag, sondern was es jetzt Neues zu bieten hat. Es gibt aber nichts nennenswert Neues ohne einen wachsenden Stamm guter Ingenieure und Techniker.¿ Für die Landesregierung, so Böhmer, hat die Innovations- und Technologiepolitik einen hohen Stellenwert. Deshalb wurden die Haushaltsmittel 2010/2011 für diesen Bereich sogar aufgestockt. ¿Den Nutzen¿, so Böhmer, ¿haben kleine und große Unternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, Hochschule und wirtschaftsnahe Technologie-Dienstleister.¿ Das sei zugleich eine große Herausforderung an Schöpfergeist und Erfindungsreichtum. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung