: 216
Magdeburg, den 09.11.2009

8. Wettbewerb des Sonderprogramms zur Informationsgesellschaft Zählerstand per Satellit: Gewinnerprojekte zur mobilen Kommunikationstechnologie stehen fest

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 216/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 216/09 Magdeburg, den 9. November 2009 8. Wettbewerb des Sonderprogramms zur Informationsgesellschaft Zählerstand per Satellit: Gewinnerprojekte zur mobilen Kommunikationstechnologie stehen fest Wasser-, Strom- und Gasverbrauch per Satellit automatisch für jedes Grundstück erfassen ¿ was wie Zukunftsmusik klingt, ist Ziel des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projektes ¿Mobile Erfassungs-, Auftrags- und Wartungsmanagementsystem¿ (MAWA II). Unter Leitung der Magdeburger CWSM GmbH soll eine satellitengestützte Lösung zur mobilen Datenaufnahme und Auftragsverwaltung für Ver- und Entsorgungsbetriebe, Kommunen und Ingenieursbüros entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Auch Informationen über defekte Zähler oder Leitungen könnten dann per GPS (Global Positioning System) übertragen und zeitnah ein Serviceteam benachrichtigt werden. MAWA II ist eines der Gewinnerprojekte der achten Runde des Sonderprogramms zum Aufbau der Informationsgesellschaft in Sachsen-Anhalt, die jetzt die Förderbescheide erhalten haben. Im Mittelpunkt des vor einem knappen Jahr ausgelobten Wettbewerbs für mittelständische Unternehmen standen innovative Ideen für ortsveränderliche Transaktion und Kommunikation. Insgesamt 60 Unternehmen hatten sich beteiligt und 13 Projektideen eingereicht. Die fünf Gewinnerprojekte mit einem Gesamtumfang von 2,2 Millionen Euro werden von Land und EU mit insgesamt rund 1,1 Millionen Euro gefördert. ¿Mit dem Sonderprogramm wollen wir Sachsen-Anhalt auf seinem Weg zur Informationsgesellschaft ein gutes Stück voranbringen¿, sagte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff. ¿Ich bin erfreut, dass sich viele Unternehmen am aktuellen Wettbewerb für mobile Kommunikation beteiligt haben, denn gerade die Globalisierung erfordert eine ständige Weiterentwicklung zukunftsweisender Informationstechnologien.¿ Zudem sei das hohe Interesse ein deutliches Zeichen dafür, dass die heimische Wirtschaft auf Innovationen setze, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Haseloff: ¿Unternehmen, die auf sich allein gestellt sind, stoßen dabei häufig an ihre Grenzen. Durch die Förderung von Projektgemeinschaften wollen wir deshalb den Aufbau von Netzwerken anregen. Die Kooperation und der Wissensaustausch innerhalb dieser Netzwerke kann dabei helfen, die Anwendung moderner Informationstechnologien in unternehmerischen Erfolg umzumünzen.¿ Gewinner des 8. Wettbewerbs sind neben MAWA II (Projektpartner: CWSM GmbH, Magdeburg und Pro 2000 GmbH, Magdeburg) auch die Projekte ¿InVerS¿ (Intensivierung und Verbesserung der aufsuchenden Suchtkrankenhilfe; Projektpartner: SBSK GmbH & Co. KG, Schönebeck; Tagesklinik an der Sternbrücke Dr. Kielstein GmbH, Magdeburg und Psychotherapie Suchtberatung Dipl.-Med. Silvina Poppendick, Magdeburg), ¿InfoPic ¿ beweissichernde Bildaufnahmen an und auf Straßen und Autobahnen, Gleisen und Gewässern¿ (Projektpartner: STRADIS Ingenieurgesellschaft mbH, Halle und DVZ Systemhaus GmbH, Halle) sowie ¿NitraExpert ¿ webbasiertes Managementsystem für ortsvariable Pflanzenproduktionsprozesse¿ (Projektpartner: AGRO-SAT Consulting GmbH, Baasdorf; N.U. Agrar GmbH, Schackenthal und EHW Elb-Havel-Winkel Service GmbH, Fischbeck). Der insgesamt achte Wettbewerb wurde im Rahmen des 2002 gestarteten Sonderprogramms zum Aufbau der Informationsgesellschaft veranstaltet. Mit diesem sucht das Land Ideen, die heimische Unternehmen fit für die Zukunft machen. Die besten Projekte werden mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes finanziell unterstützt. Projektträger ist die Teleport Sachsen-Anhalt (TSA). Nähere Informationen zum 8. Wettbewerb des Sonderprogramms unter: https://sonderprogramm.tsa.de/sonderprogramm/wettbewerb8/gegenstand.php Anfang Dezember dieses Jahres wird der 9. Wettbewerb im Rahmen des Sonderprogramms gestartet. Nähere Informationen dazu gibt es unter: https://sonderprogramm.tsa.de/sonderprogramm/start.php Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung