: 95
Magdeburg, den 20.11.2009

Broschüre "erben - vererben": Neuauflage in allen Gerichten erhältlich

Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 095/09 Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 095/09 Magdeburg, den 20. November 2009 Broschüre "erben - vererben": Neuauflage in allen Gerichten erhältlich Magdeburg (MJ). Viele wichtige Hinweise zum Thema Erbrecht enthält die Broschüre ¿erben - vererben¿, die vom Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt jetzt neu aufgelegt wurde. Justizministerin Prof. Angela Kolb : ¿Viele Bürgerinnen und Bürger scheuen sich verständlicherweise vor dem Gedanken an den eigenen Tod und den (rechtlichen) Folgen für die Hinterbliebenen. Doch oftmals kommt es zum Streit unter den Erben, wenn Regelungen zum Nachlass fehlerhaft oder gar nicht getroffen wurden. Die Broschüre gibt einen guten Überblick über wesentliche Aspekte des Erbrechts, der in vielen Fällen sicher schon ausreicht, um offene oder strittige Fragen zu klären.¿ Welcher Verwandte erbt wie viel, und haben auch nichteheliche Kinder Erbansprüche? Wie kann jeder für den späteren Erbfall Vorsorge treffen, und was muss beim Aufsetzen eines Testaments beachtet werden? Wozu benötigt man einen Erbschein, und unter welchen Umständen kann man ein Erbe ausschlagen? Diese und viele weitere praktische Fragen rund um das Erben und Vererben werden auf den 50 Seiten der Broschüre ausführlich erläutert. Die gesetzliche Erbfolge ist anhand von Beispielen übersichtlich dargestellt ¿ sowohl für Erbschaften ab 1990, als in Sachsen-Anhalt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft getreten ist, als auch für Erbfälle vor der Wiedervereinigung, für die weiterhin das Erbrecht der ehemaligen DDR gilt. Darüber hinaus sind die Regelungen nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz von 2001 eingeflossen, die ein gesetzliches Erbrecht auch für eingetragene Lebenspartner vorsieht. Die Broschüre ¿erben - vererben¿ ist ab sofort kostenlos bei allen Gerichten in Sachsen-Anhalt erhältlich. Außerdem kann die Publikation auf den Internetseiten des Justizministeriums unter ¿Service / Publikationen¿ eingesehen und heruntergeladen werden: www.mj.sachsen-anhalt.de. Auf Anfrage senden wir Ihnen gern Belegexemplare der Broschüre zu. Die Titelseite kann für Veröffentlichungen als Foto im jpg-Format zur Verfügung gestellt werden; mailto:presse@mj.sachsen-anhalt.de Impressum: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 2 - 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6235 Fax: (0391) 567-6187 Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel:   0391 567-6235Fax:  0391 567-6187Mail:  presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung