Ministerpräsident Böhmer: Handwerk nimmt soziale Verantwortung wahr
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 665/09 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 665/09 Magdeburg, den 4. Dezember 2009 Ministerpräsident Böhmer: Handwerk nimmt soziale Verantwortung wahr ¿Das Handwerk ist ein stabiler Faktor der deutschen Wirtschaft. Dies zeigt sich gerade in Krisenzeiten, von denen das Handwerk aufgrund seiner Verwurzelung in der Region weniger betroffen ist als die Industrie. Handwerksbetriebe nehmen zudem bei der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen einen Spitzenplatz ein ¿ jeder dritte Lehrling in Sachsen-Anhalt wird vom Handwerk ausgebildet. Der Keim für wirtschaftliches Wachstum von morgen liegt in einer guten Bildungsqualität heute. Das ist freilich eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft.¿ Das sagte Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute in Halle. Dort nahmen er und Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff an der Festveranstaltung anlässlich des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend teil. Wirtschaftsminister Haseloff betonte bei der Auszeichnung der Siegerinnen und Sieger des Leistungswettbewerbs: ¿Qualität muss das Markenzeichen des Handwerks bleiben, weil es nur dann auch weiterhin eine wirkliche und wertvolle Alternative zu allen Discountlösungen geben kann. Als Meister und Betriebswirte stehen Sie für die beispielhafte Qualifikationskultur des Handwerks. Das verdient höchste Anerkennung. Geben Sie Ihr Wissen an die nach Ihnen folgenden Ausbildungsgenerationen weiter, denn Qualität beginnt mit einer exzellenten Ausbildung.¿ Hintergrund Auf der Festveranstaltung wurden die Sieger des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend ausgezeichnet. Dieser wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) jährlich veranstaltet. In diesem Jahr wurden die leistungsstärksten jungen Gesellinnen und Gesellen aus ganz Deutschland geehrt. Der Wettbewerb wird in rund 150 Berufen in vier Stufen von der Innungs- bis zur Bundesebene durchgeführt. Pro Jahr nehmen bundesweit etwa 3.000 Handwerkerinnen und Handwerker daran teil. Mit dem Wettbewerb will das Handwerk unter anderem die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herausstellen und begabte Nachwuchskräfte fördern. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de