Weltfeuchtgebietstag 2010 Aeikens: Moore und Auen wichtig für Wasserhaushalt
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 012/10 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 012/10 Magdeburg, den 1. Februar 2010 Weltfeuchtgebietstag 2010 Aeikens: Moore und Auen wichtig für Wasserhaushalt Magdeburg. Nach Auffassung von Sachsen-Anhalts Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens werden intakte Feuchtgebiete wie Auen und Moore zunehmend wichtiger für den Wasserhaushalt. Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages 2010 am morgigen Dienstag sagte er, die Fähigkeit der Feuchtgebiete, bei Trockenheit Wasser zu speichern und im Hochwasserfall Wasser aufzunehmen, seien angesichts der Klimaveränderung von wachsender Bedeutung. Feuchtgebiete werden weltweit durch das sogenannte Ramsar-Abkommen geschützt. In Sachsen-Anhalt fallen die Niederungen der Unteren Havel, Schollener See, die Aland-Elbe-Niederung (Landkreis Stendal) und der Helmestausee Berga¿Kelbra (Landkreis Mansfeld-Südharz) unter dieses Abkommen. Damit weist Sachsen-Anhalt bei den zumeist Länder überschreitenden Feuchtgebieten insgesamt eine Fläche von 15.133 Hektar aus. Mit dem Schutz der Feuchtgebiete wird auch ein Verlust der biologischen Vielfalt verhindert; Feuchtgebiete gelten als besonders artenreich. 1971 war in Ramsar (Iran) das Abkommen (Ramsar-Abkommen) zum Schutz von Feuchtgebieten unterzeichnet worden. 159 Staaten sind bislang dem Abkommen beigetreten. Sie haben 1.885 Gebiete mit einer Fläche von 185 Millionen Hektar zu einem Netzwerk von Schutzgebieten erklärt. 2010 steht der Weltfeuchtgebietstag unter dem Motto ¿Wetlands, Biodiversity and Climate Change¿ (Feuchtgebiete, Biologische Vielfalt und Klimawandel). Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de