Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Jugendlicher nach Raubstraftaten inhaftiert
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost - Pressemitteilung Nr.: 214/10 Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost - Pressemitteilung Nr.: 214/10 Dessau, den 18. Februar 2010 Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Jugendlicher nach Raubstraftaten inhaftiert Am 22.01.2010 soll in der Wolfframsdorffstraße gegen 18.50 Uhr zu einem versuchten Raub zum Nachteil eines 14-Jährigen gekommen sein. Von dem 14-Jährigen soll unter Vorhalt eines pistolenähnlichen Gegenstandes die Herausgabe eines Mobiltelefons verlangt worden sein. Um der Forderung Nachdruck zu Verleihen sei der Jugendliche außerdem geschlagen worden. Der Täter sei ohne das geforderte Telefon zu erlangen geflüchtet, als ein Zeuge die Situation bemerkte. Am 24.01.20010 soll in der Wolfframsdorfstraße in Dessau-Roßlau zu einem räuberischen Diebstahl zum Nachteil eines 14-jährigen Schülers gekommen sein. Nach Angaben des Geschädigten habe ihn der Täter gegen 14.35 Uhr in der Flössergasse angesprochen und befragt, ob er ein Handy hätte. Unter einem Vorwand habe sich der Täter das Mobiltelefon vom Geschädigten aushändigen lassen. Anschließend habe er den Ort verlassen. Der Geschädigte sei dem Täter bis in die Wolfframdorffstraße gefolgt und habe dort die Rückgabe des Telefons verlangt. Der Täter habe daraufhin den Geschädigten damit gedroht, dass er einen pistolenähnlichen Gegenstand, welchen er angeblich in einer Tasche mitgeführt habe anwenden werde. Der Täter soll ca. 20 Jahre alt, etwa 1,65 m groß und schlank gewesen sein. Am 15.02.2010 gegen 17.40 Uhr soll es im Bereich der Flössergasse in Dessau-Roßlau zu einer weiteren Raubstraftat gekommen sein. Ein 10-jähriger Geschädigter wurde auch hier zuvor von einem unbekannten Täter angesprochen. In Höhe der Schule am Rathaus habe der Täter dann von dem 10-Jährigen die Herausgabe seines Mobiltelefons verlangt. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, habe der Täter den 10-Jährigen mit einem Messer bedroht. Er habe daraufhin das Telefon herausgegeben. Der Täter wurde als etwa 21 Jahre alt, zwischen 1,75 ¿ 1,80 m groß und schlank beschrieben. Er soll blaue Augen, kurze dunkle Haare und einen Ohrring gehabt haben. Bekleidet sei der Täter mit einer schwarzen Bundjacke, einer hellblauen Jeans, einem schwarzen Basecup und weißen Sportschuhen mit roten Streifen gewesen. Am gleichen Tag gegen 19.40 Uhr wurde ein 18-jähriger Täter nach einem Ladendiebstahl durch Mitarbeiter eines Baumarktes verfolgt und im Triftweg gestellt. Die angeforderten Polizeibeamten erkannten in dem Gestellten anhand der vorliegenden Personenbeschreibung den Tatverdächtigen, welcher gegen 17.40 Uhr in der Flössergasse das Mobiltelefon eines 10-Jährigen geraubt haben soll. Bei der Fahndungsüberprüfung stellte sich heraus, dass gegen den Festgenommenen bereits ein Haftbefehl wegen des Verdachts eines Raubes vom 24.01.2010 vorlag. Ein bei dem Tatverdächtigen aufgefundenes Mobiltelefon, konnte später der zuvor angezeigten Raubstraftat in der Flössergasse zugeordnet werden. Im Rahmen seiner Beschuldigtenvernehmung räumte der 18-Jährige die Begehung der Raubstraftaten sowie weiterer Straftaten ein. Von den Opfern der vom 22.01. und 24.01.2010 wurde der 18-Jährige als Täter eindeutig wiedererkannt. Der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau beantragte und durch das Amtgericht Dessau ergangene Haftbefehl wurde vollstreckt. Der 18-Jährige wurde am 16.02.2010 in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Die Ermittlungen dauern an. Pieper Pressesprecher Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau Moritz Pressesprecher Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: (0340) 6000-204 Fax: (0340) 6000-300 Mail: presse.pd-ost@polizei.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de