Neues Landeszentrum Wald verstärkt Landesaktivitäten zum Waldschutz
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 143/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 143/10 Magdeburg, den 23. März 2010 Neues Landeszentrum Wald verstärkt Landesaktivitäten zum Waldschutz Mit der Einrichtung des Landeszentrums Wald (LZWald) hat die 2006 begonnene Forstreform in Sachsen-Anhalt ihren Abschluss gefunden. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens stellte das Landeszentrum heute dem Kabinett vor. Die Evaluierung der Forstreform 2008 habe gezeigt, dass die neue Aufstellung der Landesforstverwaltung in spezialisierten Einrichtungen mit klarer Aufgabenstellung Bestand habe, so Aeikens. Hierzu gehöre vor allem der neue Landesforstbetrieb, der heute zu den erfolgreichsten staatlichen Forstbetrieben bundesweit zählt. Ein Ergebnis der Evaluierung sei aber auch gewesen, die Aktivitäten zum Waldschutz in allen Waldeigentumsarten noch zu verstärken. Aeikens: ¿Dem tragen wir mit dem LZWald Rechnung. Strategische Waldplanung und die Beachtung der Schutzfunktion des Waldes werden wichtige Arbeitsbereiche der neuen forstlichen Fachbehörde in Sachsen-Anhalt sein.¿ Dabei erstreckt sich das Einzugsgebiet der seit Januar arbeitenden Behörde auf die rund 490.000 Hektar Gesamtwaldfläche des Landes. Aeikens: ¿Wir müssen unsere Wälder ¿ egal, in welcher Eigentumsform - langfristig an klimatische Veränderungen anpassen. Die dafür erforderlichen Grundlagen wird das Landeszentrum in enger Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen erarbeiten.¿ Der Landesbetrieb für Privatwaldbetreuung und Forstservice (LPF), die Vorgängereinrichtung, betreute im Wesentlichen die 132.000 Hektar Privat- und Körperschaftswald und unterhielt die 5 Jugendwaldheime des Landes. Das LZ Wald hat vom LPF das Personal und die Organisationsform mit den zehn Betreuungsforstämtern übernommen und ist der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau mit Sitz in Bernburg unterstellt (LLFG). Das sei sinnvoll, so Aeikens, weil auch der LPF bereits intensive Kooperationsbeziehungen zur LLFG hatte und diese noch ausgebaut werden sollen. Weitere Kernaufgaben sind die Betreuung für den Privat- und Körperschaftswald und die Waldpädagogik sowie Umweltarbeit. Das LZWald wird auch die seit Jahresbeginn bei den Landkreisen angesiedelten unteren Forstbehörden zum Beispiel beim Forstschutz und beim vorbeugenden Waldbrandschutz beraten und operativ in den Wäldern unterstützen. Ebenfalls neu ist die Beteiligung des LZWald als Träger öffentlicher Belange: Werden bei Genehmigungsverfahren forstliche Belange in erheblichem Umfang berührt, muss das LZWald dazu Stellung nehmen. Das Landeszentrum Wald hat zur Zeit 495 Mitarbeiter, Leiter ist Dietmar Specht, der bereits dem LPF vorstand. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de