Daehre: IBA-Projekt in Wanzleben macht gemeinsame Verantwortung von Bürgern und Verwaltung deutlich
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 032/10 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 032/10 Magdeburg, den 22. April 2010 Daehre: IBA-Projekt in Wanzleben macht gemeinsame Verantwortung von Bürgern und Verwaltung deutlich Nach Ansicht von Sachsen-Anhalts Landesentwicklungsminister Dr. Karl-Heinz Daehre leistet die Stadt Wanzleben mit ihrem Projekt zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 einen Beitrag, die gemeinsame Verantwortung von Bürgern und Verwaltung zu stärken. Das Thema ¿Familie Stadt¿ greife auf kreative Weise die Parallele zwischen familiärem Zusammenhalt und lokaler Verbundenheit auf, sagte er heute bei einer internationalen Fachtagung in der rund 5.000 Einwohner zählenden Kleinstadt im Bördekreis. Bereits seit 2003 erprobt Wanzleben neue Formen des städtischen Zusammenlebens. Wo vor dem Hintergrund des demographischen Wandels auch der Fortbestand öffentlicher Versorgungsangebote in Frage gestellt wird, muss eine Vielzahl von Aufgaben neu organisiert werden. Für- und Vorsorge, Sozialisation und Gemeinschaftlichkeit auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten, ist das erklärte Ziel des Wanzlebener IBA-Projektes, das ganz wesentlich auf bürgerschaftlichem Engagement basiert. Der Schlüssel zur Stabilisierung der Stadt liegt aus Sicht der Wanzlebener in einer innovativen, generationenübergreifenden Familienpolitik und einem familienfreundlichen Profil, das die Lebensqualität der Stadt zu erhalten und der Abwanderung entgegenzuwirken vermag. Das System der Familie ist das Modell, auf dessen Grundlage Wanzleben in den vergangenen Jahren ein sozial gefestigtes Umfeld mit guten Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder, einem modernen Gesundheitswesen und einem vielfältigen kulturellen Angebot etablieren konnte. Die bis zum Freitag dauernde Fachtagung ¿Die Stadt als Familie sehen¿ (Kulturhaus Wanzleben, Raßbachplatz 1) will die Erfahrungen der vergangenen Jahre aufnehmen. Im Mittelpunkt von Podiumsgesprächen, Workshops und Exkursionen steht der Austausch zwischen den örtlichen Akteuren, externen Fachleuten, Sozialpolitikern, Planern und beteiligten Bürgern. Im Rahmen der Tagung wird heute um 17.30 Uhr auch die Fotoausstellung ¿Wir sind Familie¿ eröffnet. Zu Ihrer Information: Für die im Jahr 2002 gestartete Internationale Bauausstellung in Sachsen-Anhalt wurde kein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Vielmehr bündelt die IBA bestehende Förderangebote und macht mit dieser Herangehensweise zugleich ihren themen- und ressortübergreifenden Ansatz deutlich. Von insgesamt 206,9 Mio. Euro Investitionsgeldern kamen 121,9 Mio. Euro aus Mitteln des Stadtumbau Ost Aufwertung (Bund und Landesanteil) und 19,4 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2007 ¿ 2013 (EFRE). Weitere 40,6 Mio. Euro wurden aus den Kassen der Städte aktiviert und rund 25 Mio. Euro von privaten Investoren bereitgestellt. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de