: 315
Magdeburg, den 10.06.2010

Ministerpräsident Böhmer drückt Nationalmannschaft die Daumen / Vom Fußball geht integrative Kraft aus

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 315/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 315/10 Magdeburg, den 12. Juni 2010 Ministerpräsident Böhmer drückt Nationalmannschaft die Daumen / Vom Fußball geht integrative Kraft aus Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika hat begonnen. Anlässlich dieses sportlichen Großereignisses hat Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer auf die ¿große integrative Kraft¿ des Fußballs hingewiesen. In seiner wöchentlichen Videobotschaft hob Böhmer hervor: ¿Fußball ist auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland geworden. Auch der Fußball in unserem Land ist internationaler geworden. Seit 1998 spielten weit mehr als 20 Akteure mit ausländischen Wurzeln in der deutschen Nationalmannschaft, und von den 23 für Südafrika nominierten Spielern haben elf einen Migrationshintergrund. In der Nationalmannschaft wird Integration beispielhaft vorgelebt. Der Fußball hat für viele Menschen auch außerhalb der Fußballstadien eine Vorbildfunktion.¿ Böhmer würdigte das politische Lebenswerk von Nelson Mandela, des ersten frei gewählten südafrikanischen Präsidenten. ¿Seine Versöhnungsarbeit wird weltweit bewundert. Er hat uns vorgelebt, wie ein Land mit schwieriger eigener Vergangenheit und schmerzhaften inneren Konflikten auch umgehen kann. Mandela und sein Land haben die WM verdient. Ich wünsche mir, dass auch die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 ein großes friedliches Fest wird ¿ sozusagen ein Sommermärchen im südafrikanischen Winter.¿ Der deutschen Mannschaft wünscht der Ministerpräsident für das Spiel am Sonntag gegen Australien viel Erfolg. Er hofft, dass die deutsche Nationalelf ein gutes Turnier spielt und drückt ihr die Daumen. Böhmer: ¿Die WM werde ich jedenfalls mit Interesse verfolgen und mir, soweit das meine Zeit erlaubt, auch das eine oder andere Spiel live im Fernsehen ansehen.¿ Das allerwichtigste sei, dass die Spiele fair und sportlich bleiben, so Böhmer.  Die Videobotschaft ist ab sofort unter www.sachsen-anhalt.de abrufbar. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung