Saatguternte in den Wäldern Sachsen-Anhalts mit Rekordergebnis
Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 068/10 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 068/10 Halle (Saale), den 11. Juni 2010 Saatguternte in den Wäldern Sachsen-Anhalts mit Rekordergebnis Mit fast 90 000 kg Saatgut hat die Saatguternte in den Wäldern Sachsen-Anhalts in der vergangenen Erntesaison (Juli 2009 ¿ April 2010) ein Rekordergebnis erzielt. Da dem Saatgut seine Abstammung äußerlich nicht anzusehen ist, ist es für die Sicherung einer hohen Qualität beim ¿Waldnachwuchs¿ wichtig, dass das forstliche Saat- und Pflanzgut ausschließlich in zugelassenen Saatgutbeständen geerntet und wird und die Aufbereitung und Lagerung sachgerecht erfolgt. Als obere Forstbehörde ist das Landesverwaltungsamt Kontrollstelle für forstliches Vermehrungsgut. Bei der kürzlich abgeschlossenen Erntesaison nahmen die Laubbaumarten mit 59 % den größten Anteil an der Erntemenge ein. Die Eiche ist mit fast 40 000 kg Erntegut absoluter Spitzenreiter, gefolgt von der Buche mit 13 314 kg. Hervorzuheben bei den Nadelbäumen ist der wachsende Anteil von Arten wie Douglasie, Küstentanne, Europäische Lärche u. a., die im Zuge der Klimadiskussion eine ¿waldbauliche Renaissance¿ erleben und einen Beitrag zum Aufbau gemischter und strukturierter Wälder leisten können. Die Baumarten Douglasie (16 375 kg) und die Küstentanne (2 042 kg) haben einen erheblichen Anteil am Ernteaufkommen in der Baumartengruppe der sonstigen Nadelbaumarten. Besonders erfreulich ist bei der Baumart Douglasie ein ausgewogenes Ernteaufkommen in den für Sachsen-Anhalt vier relevanten Herkunftsgebieten einschließlich der Höhenlagen, was bei der Nachzucht für das regional geeignete Material sorgt. Mit der Saatguternte, der Saatgutaufbereitung und mit der Anzucht in Forstpflanzenbetrieben wird der Grundstein für neue Waldgenerationen gelegt und ein Beitrag im Zuge des Klimaschutzes geleistet. Nach den einzelnen Baumartengruppen verteilt sich die Erntemenge so: Saatgutversorgung nach Baumartengruppen Baumartengruppe Rohsaatgut [kg] Kiefer 7 349 Fichte 5 296 sonst. Nadelbaumarten 23 766 Eiche 38 843 Buche 13 314 Hartlaubbaumarten 1 052 Weichlaubbaumarten 254 Summe 89 874 Mit dem vorliegenden hervorragenden Ernteergebnis sind insgesamt eine Entspannung des Pflanzenmarktes und eine Verbesserung der Bedarfsdeckung für den Bereich des Landes Sachsen-Anhalt verbunden. Außerdem konnte die Reservehaltung für das Land stabilisiert werden, um bei zukünftig großflächigen abiotischen und biotischen Schadereignissen, wie sie die Wälder des Bundeslandes Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren mehrfach heimgesucht haben, ausreichendes Pflanzenmaterial bereitstellen zu können. Dabei leistet die ¿Landesdarre Annaburg¿ für die Aufbereitung des Rohsaatgutes, die Vermarktung bis hin zur Reservehaltung für das Land einen erheblichen Beitrag. Doch nicht nur bei der Beseitigung von Sturmschäden ist geeignetes, ausreichend verfügbares Pflanzmaterial notwendig. Die Klimafunktion der Wälder ist in jüngster Zeit verstärkt ins Interesse von Wissenschaftlern und Öffentlichkeit gerückt. Dabei steht die von Wäldern eingebundene Kohlenstoffmenge im Vordergrund. Über den Prozess der Photosynthese entziehen Pflanzen beim Aufbau ihrer Biomasse der Atmosphäre Kohlendioxid, das nach Absterben durch mikrobielle Umwandlung wieder in die Atmosphäre abgegeben wird. Ein Teil wird dabei mitunter über lange Zeiträume im Boden gespeichert. Da bei Bäumen die Zeitspanne zwischen Biomasseaufbau und Absterben besonders lang ist (bis zu mehrere Jahrhunderte) und Waldböden der mittleren und nördlichen Breiten einen besonders hohen Gehalt an organischer Substanz haben, spielen Waldökosysteme im Kohlenstoffhaushalt der Erde als Speicher eine wesentliche Rolle. Aufgrund dieser Funktionen können Wälder einer Erhöhung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre und einer Verstärkung des Treibhauseffektes entgegen wirken. Der drohende Klimawandel wird auch an Waldökosystemen unserer Breiten nicht spurlos vorbeigehen. Mit Veränderungen der Jahresmitteltemperaturen und der Niederschlagsmengen, insbesondere in der Vegetationszeit, werden sich langfristig auch Waldökosysteme in ihrer Baumartenzusammensetzung und in ihren Waldaufbaustrukturen von den heutigen Wäldern unterscheiden. Für die in langen Zeiträumen produzierende Forstwirtschaft stellen Ausmaß und Geschwindigkeit des erwarteten Klimawandels eine besondere Herausforderung dar. In Sachsen-Anhalt wird in allen Waldbesitzarten eine Vielzahl von waldbaulichen Maßnahmen umgesetzt, die den Aufbau stabiler und gemischter Wälder fördern, um eine Risikominimierung und -verteilung zu erreichen. Schwerpunkt dabei bildet der bereits seit einigen Jahren eingeleitete Waldumbau und die Beteiligung von bisher zu wenig beachteten Waldbaumarten. Zugelassener Saatgutbestand der Baumart ¿Große Küstentanne¿ Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1246 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de