Bischoff und Schröder bei Regionalkonferenz in Jessen: Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität im Mittelpunkt
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 060/10 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 060/10 Magdeburg, den 14. Juni 2010 Bischoff und Schröder bei Regionalkonferenz in Jessen: Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität im Mittelpunkt In Jessen findet heute die dritte Regionalkonferenz der Landesregierung statt. Sozialminister Norbert Bischoff und der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, André Schröder, sprechen mit etwa 110 Akteuren aus der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg über den Demografischen Wandel unter sozialpolitischem Gesichtspunkt. Bei der Konferenz sollen Themen, wie die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, die Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität sowie Optimierungen der Infrastruktur im Mittelpunkt der Konferenz stehen. Gesundheits- und Sozialminister Norbert Bischoff erklärte im Vorfeld: "Ein Schwerpunkt der Regierungspolitik in Sachsen-Anhalt war und ist die Sicherung der medizinischen Versorgung. Eine Reihe von gemeinsamen Projekten mit Kassenärztlicher Vereinigung und den Krankenkassen konnte angeschoben werden. Unmittelbar vor dem Start steht beispielsweise ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten. Der modellhafte Aufbau von vernetzten Versorgungszentren befindet sich in der Vorbereitung. Unser gemeinsames Ziel ist es, die medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt auf qualitativ hohem Niveau und dennoch wirtschaftlich zu sichern. Dabei gehen wir auch neue Wege, wie wir mit dem Modell der mobilen Praxisassistentin bewiesen haben. Ich denke, wenn wir diesen gemeinsamen Weg von Land, Kassen und Ärzteschaft fortsetzen, haben wir gute Chancen, Sachsen-Anhalt als ein Modell für den demografischen Wandel zu profilieren." Der Konferenz geht die Vor-Ort-Besichtigung der Kurklinik in Bad Schmiedeberg voraus, wo die Leistungsfähigkeit des Eisenmoorbades vorgestellt wird. Beide Politiker wollen mit ihrem Besuch auch die Anstrengungen der Kurklinik im Bereich der Gesundheitsprävention und Berufsorientierung würdigen. So bestehen zwischen der Kur GmbH und den Kindertageseinrichtungen, der Grundschule und der Sekundarschule in Bad Schmiedeberg Kooperationsvereinbarungen zur Gesundheitserziehung. In Kooperation zwischen der Kur GmbH und der Förderschule Lindenallee in Gräfenhainichen werden außerdem Schülerinnen und Schüler für Berufe des Gesundheitswesens interessiert, um trotz rückläufiger Schülerzahlen ausreichend Fachkräfte für morgen zu gewinnen und an die Region zu binden. Zur besseren Anbindung der Kurklinik Bad Schmiedeberg an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll am 19. Juli eine gesonderte Haltestelle an der Kurklinik in Betrieb genommen. Der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, André Schröder sagte, dass der ÖPNV generell durch weitere Verbesserungen in der Region aufgewertet werden soll. ¿Dazu zählt der bereits im Dezember 2009 eingeführte ¿Einkaufsbus¿ im Raum Jessen mit zusätzlichen Busangeboten im ländlichen Raum, die Fortführung des Schülerferientickets und die Unterstützung der Region bei einer möglichen Einführung eines Verbundtarifs¿, betonte Schröder. Außerdem soll mit zahlreichen kleineren Maßnahmen an Bahnhöfen und Zugangsstellen das Erscheinungsbild und die barrierefreie Zugänglichkeit verbessert sowie Fahrgastinformation ausgebaut werden. ¿Unter touristischen Aspekten ist die Vorbereitung der 500-Jahr-Feier der Reformation 2017 in Wittenberg von großer Bedeutung¿, erklärte Schröder. Die Landesregierung ergreife zahlreiche Maßnahmen, um dieses Ereignis international zu vermarkten und zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland in die Region zu holen, fügte Schröder hinzu. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de