Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost - Zeugenaufruf nach Raubstraftat und Diebstahlshandlungen -
Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost - Pressemitteilung Nr.: 272/10 Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost - Pressemitteilung Nr.: 272/10 Dessau, den 5. Juli 2010 Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost - Zeugenaufruf nach Raubstraftat und Diebstahlshandlungen - Im Zeitraum vom 30.06.2010 bis zum 02.07.2010 soll es im Stadtgebiet von Dessau ¿ Roßlau zu einer Raubstraftat sowie zwei Diebstahlshandlungen gekommen sein, in deren Folge die Mobiltelefone von drei Geschädigten im Alter von 12, 13 und 25 Jahren entwendet worden seien. Die Geschädigten beschrieben als mutmaßliche Täterin jeweilig eine junge Frau. Bisher geführte polizeiliche Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass alle drei Straftaten von derselben unbekannten Frau verübt worden sind. 1. Raubstraftat am 30.06.2010 Einem 12-jährigen Jungen aus Dessau sei am 30.06.2010 gegen 19:30 Uhr in der Askanischen Straße ein schwarzes Mobiltelefon geraubt worden. Seinen Angaben zufolge sei der Junge an einer Telefonzelle im Bereich der Kreuzung Willy-Lohmann-Straße/ Askanische Straße von einer unbekannten jungen Frau angesprochen worden, welche vorgab, seine Schwester zu kennen. Von ihr nach der Uhrzeit gefragt, habe er sein Mobiltelefon zur Hand genommen und die Zeit abgelesen. Daraufhin sei die Täterin auf das von ihr mitgeführte Fahrrad gestiegen und habe dem Geschädigten beim Anfahren das Telefon aus der Hand gerissen. Schließlich sei sie damit durch einen Durchgang in Richtung Stadtpark geflüchtet. 2. Diebstahl am 01.07.2010 Am 01.07.2010 gegen 21:30 Uhr soll einem 13-jährigen Jungen aus Dessau in der Antoinettenstraße ein Mobiltelefon entwendet worden sein. Eine unbekannte weibliche Person, so der Geschädigte, habe ihn an der Ecke Antoinettenstraße/ Wolfgangstraße nach der Uhrzeit gefragt. Nachdem er der jungen Frau die Uhrzeit mitgeteilt habe, sei diese dem Geschädigten mit einem Fahrrad gefolgt. Die mutmaßliche Täterin sprach den Jungen abermals an und gab vor, seine Schwester zu kennen. Anschließend habe sich die Täterin dessen Mobiltelefon unter dem Vorwand aushändigen lassen, den Geschädigten fotografieren zu wollen. Nach Übergabe des Telefons sei die Täterin mit dem Fahrrad in Richtung Bahnhofsbrücke geflüchtet. Zur Tatzeit am 01.07.2010 gegen 21:30 Uhr soll die Täterin im Bereich der Antoinettenstraße von einer etwa 65-jährigen Frau angesprochen worden sein, welche einen kleineren schwarz-weißen Hund bei sich hatte. 3. Diebstahl am 02.07.2010 Zu einer weiteren Diebstahlshandlung zum Nachteil eines 25-jährigen geistig und körperlich behinderten Mannes soll es am 02.07.2010 gegen 07:00 Uhr im Bereich Akazienwäldchen in der Erdmannsdorffstraße gekommen sein. Der 25-jährige Geschädigte sei seinen Angaben zufolge auf dem Weg von der Willy-Lohmann-Straße in Richtung Erdmannsdorffstraße in Höhe des Gerichtsgebäudes von einer ihm unbekannten weiblichen Person, welche ihm mit einem Fahrrad entgegen kam, angesprochen und nach der Uhrzeit befragt worden. Zum Ablesen der Uhrzeit habe er sein Mobiltelefon aus seiner Tasche genommen. Nach Bekanntgabe der Uhrzeit sei die junge Frau weiter gefahren. In Höhe einer Bildungseinrichtung in der Erdmannsdorffstraße sei der Geschädigte erneut von der unbekannten Frau angesprochen und nach dem Telefon gefragt worden. Unter dem Vorwand telefonieren zu wollen, habe sie sich nunmehr von dem Geschädigten das Telefon geben lassen. Daraufhin habe die mutmaßliche Täterin ihm ein anderes Mobiltelefon zurückgegeben und sei mit dem Telefon des Geschädigten in unbekannte Richtung weggefahren. Später sei eben diese Frau noch einmal zurückgekehrt und habe sich Bargeld von dem Geschädigten erbeten. Nach der Übergabe von Bargeld habe sich die Täterin in unbekannte Richtung entfernt. Bei dem übergebenen Telefon soll es sich nach dem bisherigen Ermittlungsstand um das am 01.07.2010 in der Antoinettenstraße entwendete Mobiltelefon des 13-jährigen Geschädigten handeln. Das Telefon wurde sichergestellt. In allen drei Fällen wurde die vermeintliche Täterin wie folgt beschrieben: - scheinbares Alter: 16 bis 20 Jahre - geschätzte Größe: 1,60 m bis 1,65 m - lange dunkle Haare, welche entweder offen getragen oder auch zum Zopf gebunden waren; Farbe auch dunkelrot möglich - kräftige bis dicke Gestalt - zur Tatzeit bekleidet mit einer roten Strickjacke, einem weiß/blauen Oberteil und einer blauen Jeans - führte jeweils ein blaues Damenfahrrad mit. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Taten geben können, insbesondere die 65-jährige Dame mit dem schwarz-weißen Hund, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Dessau-Roßlau unter der Telefonnummer 0340 - 25030 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Ihre Hinweise können auch per Mail an lfz.pd-ost@polizei.sachsen-anhalt.de gerichtet werden. Pieper Pressesprecher Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau Müller Pressesprecherin Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: (0340) 6000-204 Fax: (0340) 6000-300 Mail: presse.pd-ost@polizei.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de