: 68
Magdeburg, den 28.07.2010

Willems: Zusammenarbeit zwischen Schulen und Chemiepark Bitterfeld ermöglicht Berufsorientierung

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 068/10 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 068/10 Magdeburg, den 27. Juli 2010 Willems: Zusammenarbeit zwischen Schulen und Chemiepark Bitterfeld ermöglicht Berufsorientierung Bildungsstaatssekretär Winfried Willems besucht am 29. Juli (10 Uhr) den Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Dabei informiert sich Willems u.a. über die Zusammenarbeit der dort ansässigen Unternehmen mit den Sekundar- und Berufsbildenden Schulen der Region. ¿Die Zusammenarbeit bei der Berufsorientierung ist sehr eng. Die Schülerinnen und Schüler können sich durch diese Einblicke frühzeitig Gedanken über einen geeigneten Ausbildungsplatz in der Chemiebranche machen¿, sagt Bildungsstaatssekretär Winfried Willems. ¿Gleichzeitig haben die Firmen die Möglichkeit, talentierte junge Menschen aus der Region als Fachkräftenachwuchs heranzuziehen.¿ Bevorzugte Partner der Sekundarschulen sind große Konzerne innerhalb des Chemieparks, für Praxistage und Praktikumswochen wird auch mit kleineren Firmen kooperiert. Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld ist der zentrale Ansprechpartner der Sekundarschulen für berufsvorbereitende Maßnahmen. Hier werden beispielsweise BRAFO-Projekte (Berufswahl richtig angehen und frühzeitig orientieren) geplant und umgesetzt. Dabei stehen für die Sekundarschüler acht Berufsfelder zur Auswahl. Das Berufsschulzentrum ¿August von Parseval¿ in Bitterfeld übernimmt die theoretische Ausbildung der Lehrlinge der jeweiligen Unternehmen des Chemieparks. Hier können Vollzeit- und duale Ausbildung sowie Berufsvorbereitungsjahr und Berufsgrundbildungsjahr absolviert werden. Schwerpunkte im dualen Bereich, der über 50 Berufe umfasst, sind die zwei länderübergreifenden Fachklassen (LÜFK) sowie die acht Landesfachklassen (LFK). Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen liegt im mitteldeutschen Chemiedreieck und gehört zu den bedeutendsten Chemieregionen innerhalb der Europäischen Union. Auf einer Fläche von rund 1.200 Hektar sind rund 360 Unternehmen tätig, darunter eine Vielzahl von Niederlassungen international agierender Chemiekonzerne. In den vergangenen Jahren siedelten sich junge Firmen an, die mit innovativen chemischen Produkten oder Verfahren am Weltmarkt aktiv sind. Insgesamt sind rund 300 Unternehmen in den Bereichen Dienstleistung, Service, Ver- und Entsorgung, Bau, Bildung, Handel tätig, mehr als 60 Firmen im Bereich Produktion. In den Unternehmen des Chemieparks sind mehr als 11.000 Personen beschäftigt. Im Rahmen der ¿Öffnung von Schulen" suchen sich viele Schulen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld geeignete Partner aus der Wirtschaft, um ihren künftigen Absolventen den Berufsalltag näherzubringen. Solche Partnerschaften sind fester Bestandteil der Schulprogrammarbeit. Entstanden ist ein Netzwerk aus Firmen, Schulen und Bildungsträgern, das sich u.a. das Ziel gesetzt hat, die Quote der Schul- und Ausbildungsabbrüche zu senken. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung