: 111
Magdeburg, den 22.08.2010

Land und Stadt errichten gemeinsames Servicecenter: Behördenruf D115 ? Magdeburg startet im Dezember

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 111/10 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 111/10 Magdeburg, den 23. August 2010 Land und Stadt errichten gemeinsames Servicecenter: Behördenruf D115 ¿ Magdeburg startet im Dezember Als erste Großstadt in den neuen Bundesländern führt die Ottostadt Magdeburg den bundeseinheitlichen Behördenruf unter der Telefonnummer 115 im Pilotbetrieb ein und bietet damit einen neuen Telefonservice für ihre Bürgerinnen und Bürger an. Das Pilotvorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des sachsen-anhaltischen Innenministeriums und der Landeshauptstadt, die künftig ein gemeinsames telefonisches Servicecenter betreiben wollen. Der Stadtrat der Landeshauptstadt hatte am vergangenen Donnerstag mehrheitlich einer entsprechenden Beschlussvorlage zugestimmt. Heute haben Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann und Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau des gemeinsamen Servicecenters und den pilothaften Betrieb der Behördenrufnummer D115 unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung regelt die finanziellen, organisatorischen, rechtlichen und personellen Rahmenbedingungen für den Aufbau sowie die Einrichtung und den Betrieb des D115-konformen Servicecenters in der Landeshauptstadt Magdeburg. Innenminister Hövelmann erklärte: ¿Ziel von D115 ist es, dass es im Bereich der telefonischen Auskünfte ein ¿Wir sind nicht zuständìg¿ künftig nicht mehr gibt. Damit wir einen solchen Standard bundesweit erreichen, brauchen wir Pilotprojekte, die den Weg ebnen. Landesregierung und Landeshauptstadt tun jetzt den entscheidenden Schritt.¿ ¿Die Landeshauptstadt hat ihren Telefonservice in den zurückliegenden Jahren systematisch optimiert¿, so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. ¿Unsere Erfahrungen besagen, dass drei Viertel aller eingehenden Anrufe abschließend in der zentralen Vermittlung bearbeitet werden können. Diesen Standard wollen wir mit unserer Kooperation ausbauen, denn der Bürger weiß ja oft nicht, wofür eine Stadtverwaltung zuständig ist oder ob sein Anliegen eher in die Zuständigkeit des Landes oder des Bundes fällt.¿ Diese Unterscheidung wird künftig für den Bürger auch unerheblich. Durch ein gemeinsam entwickeltes Wissenssystem können die Mitarbeiter am Telefon die vom jeweiligen Anrufer gewünschten Informationen erteilen oder ihn mit einem kompetenten Mitarbeiter der zuständigen Behörde verbinden. Die Besonderheit des Magdeburger Projektes ergibt sich aus den engen Kooperationsbeziehungen von Land und Stadt. Bisher erteilen von Kommunen betriebene D115-Servicecenter nur Auskünfte zu Leistungen und Angeboten von Kommunen, Bund und Ländern. Das Servicecenter Magdeburg wird künftig auch den Vermittlungsservice für Behörden des Landes übernehmen. Sowohl die zentralen Einwahlnummern der Landesverwaltung - die 56701 und 56702 - als auch die zentrale Einwahl für die Stadtverwaltung Magdeburg unter der 5400 werden künftig durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gemeinsam betriebenen Servicecenters entgegengenommen und bearbeitet. Spätestens ab dem 1. Dezember 2010 wird zusätzlich die bundeseinheitliche Behördenrufnummer 115 aufgeschaltet, die sich derzeit in der praktischen Erprobung in mehr als 40 Servicecentern im gesamten Bundesgebiet befindet. Die unter dieser Rufnummer eingehenden Anrufe landen ebenfalls im gemeinsamen Servicecenter von Land und Stadt. Über die leicht zu merkende Telefonnummer 115 gibt es einen direkten Draht zur öffentlichen Verwaltung und es werden unabhängig von Zuständigkeiten kompetente Auskünfte über Leistungen der öffentlichen Verwaltung gegeben. Hintergrund: Bereits 2007 wurde die Idee zu einer einheitlichen Rufnummer geboren, die es jedem Bürger ermöglichen soll, die Verwaltung im gesamten Bundesgebiet unter der einheitlichen Rufnummer 115 zu erreichen. Das Projekt bekam nach anfänglicher Namenssuche die endgültige Bezeichnung  ¿D115 Einheitliche Behördenrufnummer¿. Der Pilotbetrieb des Bundesprojektes D115 startete am 24.März 2009. Mit der Inbetriebnahme stand der neue Service ca. 10 Mio. Bürgerinnen und Bürgern, vor allem in Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie in Hamburg und Berlin zur Verfügung. Dabei setzte das Projekt zunächst auf bestehende kommunale Servicecenter auf. Inzwischen sind 28 Städte und Landkreise an diesem Projekt beteiligt. Somit können aktuell etwa 13 Millionen Bürgerrinnen und Bürger die 115 erreichen. Die Einführung auf Bundesebene soll bis Ende 2011, flächendeckend auf der kommunalen Ebene bis Ende 2013 erfolgen. Weitere Informationen unter www.d115.de. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5520 Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung