: 173
Magdeburg, den 16.09.2010

Landschaftspark Degenershausen ist nun Teil der ?Gartenträume? Haseloff: Gartenkulturelles Kleinod in Region Falkenstein soll noch bekannter werden

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 173/10 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 173/10 Magdeburg, den 17. September 2010 Landschaftspark Degenershausen ist nun Teil der ¿Gartenträume¿ Haseloff: Gartenkulturelles Kleinod in Region Falkenstein soll noch bekannter werden ¿Der Landschaftspark Degenershausen bietet großes touristisches Potenzial. Wer baumkundlich interessiert ist oder Entspannung im Grünen sucht, ist hier bestens aufgehoben. Idyllisch gelegen im Landschaftsschutzgebiet Harz, beheimatet der Park auf zwölf Hektar rund 175 einheimische und fremde Gehölze und ist damit ein echtes gartenkulturelles Kleinod der Region Falkenstein. Die Aufnahme in die ¿Gartenträume¿ und die damit verbundenen Marketingaktivitäten sollen dazu beitragen, das künftig noch mehr Besucher die aufwändig rekonstruierte Parkanlage für sich entdecken.¿ Dies sagte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff heute in Degenershausen (Landkreis Harz), das zum Ortsteil Wiesenrode der Stadt Falkenstein/Harz gehört. Dort überreichte er die Urkunde zur Aufnahme des Landschaftsparks in die touristische Markensäule ¿Gartenträume ¿ Historische Parks in Sachsen-Anhalt¿.  Hintergrund Das Projekt ¿Gartenträume¿ war im Jahre 2000 ins Leben gerufen worden. Das Netzwerk verfolgt das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt sowie die Wiederherstellung und die touristische Vermarktung der bedeutendsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt. Für das Projekt wurden zunächst 40 der schönsten und bedeutendsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt ausgewählt, die die gartenhistorische Entwicklung vom Barock bis zur Moderne widerspiegeln. Die ausgewählten Parkanlagen stehen stellvertretend für rund 1.000 Gartendenkmale in Sachsen-Anhalt. Zwischen den Jahren 2000 (Start) und 2006 (Markteinführung) wurden rund 57 Millionen Euro in die Wiederherstellung vieler Anlagen und in die touristische Erschließung investiert. Die Mittel kamen aus verschiedenen Förderprogrammen, aus Stiftungen, von Sponsoren sowie durch die Aufbringung von Eigenmitteln der Eigentümer. Basierend auf einer umfassenden touristischen Bewertung durch das Münchner Institut ¿FUTOUR Umwelt-, Tourismus- Regionalberatung¿ wurde im Zuge der Evaluierung des Projektes beschlossen, einzelne Parkanlagen neu aufzunehmen bzw. herauszunehmen. So umfassen die ¿Gartenträume¿ nun insgesamt 43 Anlagen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung