: 514
Magdeburg, den 19.09.2010

5. Behindertenpolitisches Forum / Ministerpräsident Böhmer: Chancen für Menschen mit Behinderungen im Land verbessert

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 514/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 514/10 Magdeburg, den 20. September 2010 5. Behindertenpolitisches Forum / Ministerpräsident Böhmer: Chancen für Menschen mit Behinderungen im Land verbessert ¿20 Jahre staatliche Wiedervereinigung und Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt haben Menschen mit Behinderungen spürbare Fortschritte gebracht. Die Vielfalt der Teilhabechancen und die Bedingungen für ein menschenwürdiges Leben haben sich deutlich verbessert. Dazu trugen viele engagierte Akteure im Land, in den Landkreisen und in den Kommunen bei.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in Halle/Saale zur Eröffnung des 5. Behindertenpolitischen Forums, das sich dem Thema Barrierefreiheit in der Arbeitswelt widmet. Der Regierungschef betonte, dass Sachsen-Anhalt mit dem Gesetz für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung behinderter Menschen im Jahr 2001 das erste neue Bundesland gewesen sei, das die Verhinderung und Beseitigung der Benachteiligung von Menschen mit Handicap gesetzlich verankert habe. In verschiedenen Leistungsgesetzen sei der Vorrang ambulanter vor stationärer Hilfe verankert. Damit hätten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihre individuelle Lebens- und Wohnsituation selbst zu bestimmen. Das Verbleiben im sozialen Umfeld sei wichtig für das gleichberechtigte Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten. Eine zentrale Frage für Menschen mit Behinderungen sei auch, so Böhmer, die Integration auf dem Arbeitsmarkt. Um die Arbeitsmarktchancen für Betroffene zu verbessern, habe die Landesregierung spezielle Förderprogramme entwickelt. Ziel sei, mehr Arbeitsplätze außerhalb geschützter Werkstätten zu schaffen. Das Land stelle daher mehrere Millionen Euro für schwerbehinderte Menschen bereit. Eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation bei Menschen mit Behinderung sei erkennbar. Im Jahresdurchschnitt 2004 habe es landesweit 7.040 schwerbehinderte arbeitslose Menschen gegeben. Im Jahr 2009 sei dagegen die durchschnittliche Zahl schwerbehinderter arbeitsloser Menschen im Land auf 5.085 gesunken. Im Rahmen des 5. Behindertenpolitischen Forums wurde erstmalig der vom Sozialministerium, Landesbehindertenbeirat und Integrationsamt des Landes initiierte Preis ¿Pro Engagement ¿ Auszeichnung für Unternehmen mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen¿ verliehen. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis ging an das Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen, das Berufsförderungswerk Halle/Saale sowie an die Wäscherei Edelweiß in Burg. Ehrenpreise erhielten die Firma Ilsenburger Grobblech GmbH, die Stadtverwaltung Halle/Saale und das Unternehmen ISA Haus GmbH Magdeburg. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff sagte: ¿Menschen mit Behinderungen haben neben dem Recht auf eine barrierefreie Umwelt auch das Recht auf Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt. So hat sich auch die Landesregierung das Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen mit Behinderungen durch die Aufnahme eines regulären sozialversicherungs­pflichtigen Arbeits­verhältnisses beruflich zu integrieren. Deshalb soll mit dem erstmals ausgelobten Preis ¿Pro Engagement¿ der Einsatz öffentlicher und privater Arbeitgeber für die berufliche Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen besonders gewürdigt werden. Ich hoffe, dass die heutigen Preisträger möglichst viele Nachahmer finden.¿ Sozialminister Norbert Bischoff betonte: ¿Noch zu oft haben behinderte Menschen keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt. Es ist falsch, Menschen mit Behinderung ausschließlich auf Angebote in geschützten Werkstätten zu verweisen. Mit dem neuen Preis wollen wir ein Signal geben, dass Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt sehr wohl möglich ist. Die ausgezeichneten Unternehmen sind Vorbild für andere.¿ Der Minister plädierte dafür, den ¿Pro-Engagement-Preis¿ in der Wettbewerbslandschaft zu etablieren. Er betonte aber auch: ¿Die Zahl der Bewerbungen bei der Premiere lag bei 20. Das ist nicht schlecht, aber kann natürlich auch noch deutlich gesteigert werden.¿ Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung