: 112
Halle (Saale), den 19.09.2010

Tag des offenen Denkmals im Landesverwaltungsamt (Gebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion ? Ernst-Kamieth-Str. 2)

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 112/10 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 112/10 Halle (Saale), den 7. September 2010 Tag des offenen Denkmals im Landesverwaltungsamt (Gebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion ¿ Ernst-Kamieth-Str. 2) Führungen durchs Haus, Depotausstellung und viele Infos erwarten Besucher Nachdem in den vergangenen zwei Jahren über 3000 Gäste die Gelegenheit nutzten, um zum Tag des offenen Denkmals einen Blick hinter die ¿Verwaltungsfassaden¿ des 2008 restaurierten neuen Hauptsitzes des Landesverwaltungsamtes zu werfen, öffnet am 12.09.2010 nun zum 3. Mal nach der Renovierung das Hauptgebäude des Landesverwaltungsamtes in der Ernst-Kamieth-Straße 2 seine Türen, um so den Bürgerinnen und Bürgern einen Blick in das unter Denkmalschutz stehende Verwaltungsgebäude zu ermöglichen. Wir laden recht herzlich alle Bürgerinnen und Bürger ein, an Führungen , die um 11 Uhr und 14 Uhr stattfinden werden, teilzunehmen, um sich eine Vielzahl von spannenden historischen, architektonischen und bauhistorischen Fakten über das einstige Gebäude der Königlichen Eisenbahndirektion und dem jetzigen Hauptsitz des Landesverwaltungsamtes anzuhören. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, sich auf eigene Faust zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr über die teilweise aufwendigen Restaurierungsarbeiten zu informieren. Zudem erwartet die Besucher eine interessante Depotausstellung mit dem Themenschwerpunkt Halle und seinen  ¿Stadtansichten ¿ Stadtlandschaften ¿ gestern und heute¿, die wir an diesem Tag erstmals der Öffentlichkeit präsentieren werden. Nicht nur die halleschen Künstler haben sich erfreulicherweise oft und viel der Porträtierung ihrer Stadt gewidmet, es finden sich in dieser Ausstellung auch einzelne Grafiken und Fotografien von Künstlern aus den Städten Magdeburg, Dessau und Bernburg. Einige Künstler haben sich über einen längeren Zeitraum bereits mit ihren typischen Ausdrucksmitteln diesem Thema verschrieben, so sind mit der Zeit neben der künstlerischen auch dokumentarische Darstellungen entstanden. Ausgestellt werden Arbeiten von Eva Mahn, Susanne Damm-Ruczynski, Ralph Penz, Rudolf Pötzsch, Hans - Christoph Rackwitz, Uwe Pfeifer, Anette Groschopp, Christine Zorowka - Barton, Bernt Wilke, Iris Hartmann, Peter Kühn, Beate Schotte, Dietmar Petzold, Fotos Zaprasis, Otto Möhwald, Karl Erich Müller, Fritz Müller, Uwe Wendler und Bernhard Michel. Die Künste haben sich schon immer in den verschiedensten Genres dem Thema ¿Stadtansichten ¿ Stadtlandschaften¿ angenommen und ihre eigenen Ausdrucksmittel gesucht und gefunden. Allein der umfangreiche Bestand an Druckgrafiken und auch Fotografien im Depot ist ausreichend genug für diese Ausstellung, die im neuen - selbst denkmalgeschützten - Gebäude des Landesverwaltungsamtes der Öffentlichkeit gezeigt wird. So werden ganz unterschiedliche Motive und Sichtweisen der Künstler zu den Themen Architektur und Stadtansichten hier zu betrachten sein. Seit der Wiedervereinigung haben umfangreiche Sanierungen das Städtebild neu geformt, die dunklen maroden Häuserfronten erstrahlen in neuem Putz und neuer Farbpracht. Wichtige historische Stadthäuser sind exzellent instand gesetzt, dies auch dank Denkmalschutzgesetz. Andere denkmalwürdige Objekte sind leider immer noch dem Verfall freigegeben oder harren einer Entscheidung. Und es gab auch viele Objekte, die nicht saniert werden konnten und heute nicht mehr existieren. Einige solcher Ansichten wird der Besucher in dieser Ausstellung  wiederfinden, auch den Vergleich zwischen gestern und heute ziehen und Erinnerungen wachrufen können. Die Dokumentationsstelle des Landesverwaltungsamtes Bereits seit 1991 erwirbt das Land im Rahmen seiner Kulturförderung Werke von in Sachsen-Anhalt ansässigen Künstlerinnen und Künstlern sowie Werke für museale Sammlungen in Sachsen-Anhalt. Werke von über 950 Künstlern sind hier erfasst. Der Dokumentationsstelle des Landesverwaltungsamtes wurde die Betreuung und Verwaltung dieser Ankäufe übertragen. Der Großteil (90%) der Neuankäufe ist  zu Präsentationszwecken in Einrichtungen des Landes (Ministerien, Landesämter, Museen und Vereine) entliehen oder wird in Galerien und Museen dauerhaft oder zeitlich befristet in Personal- oder Sonderausstellungen gezeigt Das Sammlungskonvolut ist seit Bestehen der Dokumentationsstelle um einige nicht unbedeutende Sammlungen ergänzt worden. 635 Kunstwerke, die von den Parteien und Massenorganisationen der DDR in Auftrag gegeben und angekauft worden sind, wurden nach der Wiedervereinigung von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben an die neuen Länder¿ für Sachsen-Anhalt das Depot der Dokumentationsstelle ¿ übergeben. Auch die Sammlungen des ehemaligen VEB ¿Leuna ¿ Werke¿ Walter Ulbricht (720 Werke) und des Chemiekombinates Bitterfeld (240 Werke) wurden in die Trägerschaft der Dokumentationsstelle übergeben. Somit sind mehrere regional und historisch bedeutsame Sammlungen unter einem Dach zusammengeführt und für die wissenschaftliche Beforschung gesichert. Dass diese Sammlungen auch überregional von Interesse sind, zeigen die vielfachen Anfragen zu diesen Sammlungen und Leihersuchen von Museen und Galerien für explizite Ausstellungsvorhaben. Aus Anlass des diesjährigen ¿Tages des offenen Denkmals¿ ist nun der hier vorhandene Kunstbestand mit dem Schwerpunkt ¿Stadtansichten ¿ Stadtlandschaften ¿ gestern und heute¿ und ihre Spiegelung in der bildenden Kunst gesichtet worden. Mit dieser Ausstellung zeigt das Landesverwaltungsamt nunmehr die vierte Depotschau seit 2004. Infos zur Geschichte des Hauses Ehemalige Königliche Eisenbahndirektion Halle ¿ Heute Hauptsitz des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt Am 1.4.1895 wurde die Königliche Eisenbahndirektion Halle an der Saale gegründet. Das Streckennetz umfasste zu diesem Zeitpunkt 1900 Kilometer. Verkehrspolitisch war Halle zu dieser Zeit eine wichtige ¿Drehscheibe¿ Preußens, kreuzten sich doch hier wichtige Verbindungen zwischen Schlesien und den westlichen Provinzen mit den Nord-Süd-Routen von Magdeburg und Berlin nach Süddeutschland. Die Pläne für den zwischen 1901/02 errichteten, damals größten Verwaltungsbau der Stadt Halle stammen aus dem Jahr 1899 und sind von Regierungs- und Baurat Eduard August Wilhelm Fürstenau. Der Baumeister Eduard August Wilhelm Fürstenau (1862 Marburg ¿ 1938 Berlin) war 1890 in den preußischen Staatsdienst eingetreten. Er war Regierungs- und Baurat und leitete ab 1905 das technische Büro der Hochbauabteilung im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. 1916 berief man ihn an die preußische Akademie des Bauwesens. Er ging 1927 in Ruhestand und verstarb 1938. Bekannt sind von ihm folgende Bauten: Synagoge in Dortmund 1900 (1938 zerstört); Strafgericht Berlin-Charlottenburg 1896-97; Synagoge Bielefeld 1902 (1938 zerstört); Oberverwaltungsgericht Berlin ¿ Charlottenburg  (mit weiteren Beteiligten innerhalb der Bauverwaltung) und die Königliche Akademie  Posen 1905-1910. Die das Quartier umgebenden Straßen wurden nach den Eisenbahnpionieren Maybach, Thielen und Budde benannt. Der monumentale dreieinhalbgeschossige 1901/02 errichtete Putzbau erinnert mit seinen reichen Werksteingliederungen, den giebelbekrönten Eckrisaliten und dem beherrschenden Mittelrisalit an Renaissancebauten.            Über dem mittigen Haupteingang wurden an der Fassade, die Fenster des großen Sitzungssaales flankierend, auf Konsolen und unter Baldachinen Köpfe angebracht, die wohl in unmittelbarem Bezug zu den unter ihnen benannten Bezeichnungen stehen: Handel, Maschinenbau, Bergbau und Ackerbau. Zum Handel auf der linken Seite gehört als - Gott der Händler - Merkur, der hier mit geflügeltem Helm und Stab dargestellt wird. Ganz rechts ist Ceres die Göttin des Ackerbaus zu sehen mit einem Ährenkranz und darunter symbolisch Sichel und Sense. Die beiden mittleren Figuren sind nicht eindeutig zu benennen. Es könnte für den Maschinenbau Aristoteles (384-322) abgebildet sein, der Hebel und Schraube als Maschinen definierte. Für den Bergbau steht vermutlich Georgius Agricola (1494-1555), der Mitte des 16. Jh. mehrere für den Bergbau entscheidende Werke, so das 1556 erschienene De re metallica libri XII . veröffentlichte und heute als Vater der Mineralogie gilt. Als Symbole finden bei ihm Schlägel und Eisen Verwendung. Agricola  und Ceres an der Fassade In der heute leeren Kartusche im hohen Dreiecksgiebel darüber befand sich ursprünglich das Wappen des Königreiches Preußen. Das opulente, weitgehend noch bauzeitlich erhaltene Haupttreppenhaus empfängt den Gast heute mit einem Bild von Günter Rechn aus dem Jahr 1979. Der 1944 in Lodz geborene Künstler studierte Gobelinwirkerei und Malerei in Halle an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein. Eingangsbereich des LVwA Doch bevor man die Treppe emporsteigt, fallen die polierten Säulen aus Granit auf, die im Erdgeschoss eine andere Farbigkeit aufweisen als im oberen Stockwerk. Sicherlich variierte darauf abgestimmt in den beiden Geschossen 1902 auch die Farbigkeit. Die historische Farbgestaltung vermittelt im 1. Obergeschoss vor dem großen Sitzungssaal ein Gewölbe mit rekonstruierter Ausmalung. Kleine freigelegte Bereiche in den daneben anschließenden Kreuzgewölben zeigen die bauzeitliche, d.h. die Reste der originalen Ausmalung. rekonstruierte Farbigkeit des Gewölbes im 1. Obergeschoss Neben dem bauzeitlich erhaltenen Treppenhaus sind im großen Sitzungssaal noch die Fenster und die stuckierte Decke erhalten. In den Jahren von 1929 bis 1938 wurde das Gebäude erweitert, um dem erweiterten Platzbedarf zu entsprechen. In der Außengestaltung passen sich diese Anbauten dem historischen Kernbau an, hier jedoch mit moderner Innenarchitektur. Besonders das ¿Runde Treppenhaus¿ ist in der Anlage noch der Frühmoderne der 20er Jahre verhaftet. Die Kelleranlagen dieses Bereiches sind von vornherein auf  Luftschutzzwecke ausgerichtet. Im Krieg selbst blieb der Bau bis auf zwei durch Brandbomben verursachte Dachstuhlbrände von weiteren Zerstörungen verschont. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1246 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung