Historisches Jubiläum: Kloster und Gemeinde Drübeck bestehen seit 1050 Jahren
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 093/10 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 093/10 Magdeburg, den 8. September 2010 Historisches Jubiläum: Kloster und Gemeinde Drübeck bestehen seit 1050 Jahren Das Kloster und die Gemeinde Drübeck (Landkreis Harz) feiern gemeinsam am Wochenende ihr 1050-jähriges Bestehen. In Vertretung des Ministerpräsidenten hält Bildungsstaatssekretär Winfried Willems anlässlich des Festempfangs am 9.9. (17 Uhr, Evangelisches Zentrum, Klostergarten 6) ein Grußwort. Festgottesdienst und -empfang sind der Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Die Veranstaltungen in Drübeck hatten im Mai begonnen und werden noch bis Oktober andauern. ¿Ohne das ehrenamtliche Engagement der Verantwortlichen und die Freunde des Klosters wäre die Vielzahl an Konzerten, Theateraufführungen und Lesungen nicht denkbar gewesen¿, sagte Bildungsstaatssekretär Winfried Willems. ¿Nicht zuletzt aufgrund seiner Bedeutung im hohen Mittelalter gehört Kloster Drübeck zu den Perlen in einer Kette von kulturgeschichtlich bedeutenden Bauwerken und Anlagen Sachsen-Anhalts.¿ Drübeck wurde am 10. September 960 von späteren Kaiser und damaligen König Otto I. erstmals urkundlich erwähnt. Insgesamt wurden rund drei Millionen Euro aus Denkmalpflegefördermitteln des Kultusministeriums, dem Kulturinvestitionsprogramm (KIP) sowie Eigenmitteln der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen investiert, um die Klostergärten in ihrer historischen Gestalt wiederherzustellen. Die romanische Klosterkirche wurde in den vergangenen Jahren restauriert, die ehemalige Scheune zum Tagungszentrum ausgebaut und die Äbtissinnengärten rekonstruiert. Im Jahr 2002 wurde das Kloster mit seinen einzigartigen Klostergärten auch in das kulturtouristische Netzwerk ¿Gartenträume ¿ historische Parks in Sachsen-Anhalt¿ aufgenommen. Im ehemaligen Kloster hat mit dem evangelischen Zentrum eine Bildungsstätte der Kirchenprovinz Sachsen seine Heimat gefunden. Es beherbergt u.a. ein pädagogisch-theologisches Institut, ein Pastoralkolleg sowie ein Gästehaus. Im Sommer finden im Klosterhof Konzerte unter einer 280 Jahre alten Linde statt. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de