: 94
Magdeburg, den 23.09.2010

Willems würdigt Verdienste des Künstlers Karl Oppermann

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 094/10 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 094/10 Magdeburg, den 14. September 2010 Willems würdigt Verdienste des Künstlers Karl Oppermann Das Land Sachsen-Anhalt würdigt am 15.9. (19.30 Uhr) in der Landesvertretung Berlin Leben und künstlerische Verdienste des Malers Karl Oppermann. Anlass ist dessen 80. Geburtstages am 30. Oktober. Das Grußwort hält Bildungsstaatssekretär Winfried Willems. ¿Karl Oppermann ist ein weltoffener Geist, der auch während der deutschen Teilung seine Heimat nie aus den Augen verloren hat¿, sagt Bildungsstaatssekretär Winfried Willems. ¿Er hat sich in den vergangenen Jahren in herausragender Weise für die nach ihm benannte Stiftung an der Hochschule Harz und für die Jüngsten in unserer Gesellschaft, die Kinder, engagiert.¿ Im Jahr 2008 wurde die ¿Stiftung Karl Oppermann an der Hochschule Harz¿ gegründet. Sie ist die einzige Dauerausstellung dieser Art in Sachsen-Anhalt. Oppermann hatte für die Einrichtung der Kunststiftung zunächst fünf Kunstwerke als Schenkung an die Hochschule vermacht, darunter vier großformatige Öl-Gemälde. Im vergangenen Jahr wurde die Stiftung durch ein von ihm geschaffenes Tryptychon erweitert. Ebenso engagiert widmet sich Oppermann der künstlerischen Nachwuchsförderung und begeistert beim Kinderatelier Harz e.V. den Nachwuchs für Kunst und Malerei. Oppermann setzt sich nicht nur mit der deutschen Vergangenheit auseinander. In seinen Werken beschäftigt er sich auch mit seiner zeitweiligen Wahlheimat Spanien und der exotischen Welt Lateinamerikas. Im Mittelpunkt steht meist der Mensch. Oppermann hat sein Werk u.a. in Deutschland, Westeuropa und Lateinamerika ausgestellt sowie mehrere Bücher veröffentlicht, darunter auch seine Erinnerungen. Im Jahr 2003 wurde Karl Oppermann der Kunstpreis der Stadt Wernigerode verliehen. Karl Oppermann wurde 1930 in Wernigerode geboren. In den 1950er Jahren fand er seine künstlerische Heimat in Westberlin. Von 1971 bis 1996 lehrte er als Professor für freie Malerei an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1996 arbeitet er in Ateliers in Barcelona und Veckenstedt im Harz. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung