: 635
Magdeburg, den 02.11.2010

Kabinett schlägt Ulrich Stockmann als neuen Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen vor

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 635/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 635/10 Magdeburg, den 2. November 2010 Kabinett schlägt Ulrich Stockmann als neuen Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen vor Die Landesregierung schlägt in Abstimmung mit den Koalitionsfraktionen dem Landtag Ulrich Stockmann zur Wahl als neuer Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR vor. Darauf hat sich das Kabinett bei seiner heutigen Sitzung verständigt. Nach dem Stasi-Unterlagen-Gesetz von Sachsen-Anhalt wählt der Landtag auf Vorschlag der Landesregierung den Landesbeauftragten mit Zweidrittelmehrheit der Anwesenden. Die Neubesetzung war nach dem Ausscheiden von Gerhard Ruden aus dem Amt notwendig geworden.   Zur Person Ulrich Stockmann wurde 1951 als Sohn eines Pfarrers in Oebisfelde geboren. Nach einem Städtebaustudium und dreijähriger Tätigkeit als Diplomingenieur begann er 1976 ein Studium der Theologie in Naumburg und Berlin. Nach dessen Abschluss war er von 1988 bis 1990 als Kreisjugend- und Studentenpfarrer in Naumburg tätig. Ab Ende der 70er Jahre engagierte sich Stockmann in der DDR-Opposition. Er gehörte 1986 zu den Mitbegründern der ¿Solidarischen Kirche¿ und organisierte im Rahmen der politischen Bildungsarbeit systemkritische Veranstaltungen. 1989 trat Stockmann in die Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) ein, wo er in der Grundsatzkommission am Parteiprogramm mitarbeitete. Er war kurz darauf Mitbegründer und Vorsitzender des Naumburger Orts- und Kreisverbandes der SPD. Seit 1990 gehört er dem SPD-Landesvorstand von Sachsen-Anhalt an. Im selben Jahr wurde Stockmann als Mitglied in die erste frei gewählte Volkskammer der DDR sowie anschließend in den Deutschen Bundestag gewählt. Er saß von 1994 bis 2009 für die SPD im Europäischen Parlament und ist seither als Berater für europäische Fragen zuständig. Ulrich Stockmann ist verheiratet und hat 2 Kinder. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung