Forschungspreise des Landes Sachsen-Anhalt 2010 gehen an Ulrike Krewer, Volker Schmidt und Stefan Henze
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 116/10 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 116/10 Magdeburg, den 23. November 2010 Forschungspreise des Landes Sachsen-Anhalt 2010 gehen an Ulrike Krewer, Volker Schmidt und Stefan Henze Kultusministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff verlieh heute die Forschungspreise des Landes Sachsen-Anhalt 2010. Der Festakt fand im Auditorium Maximum der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Magdeburg statt. Den Preis für Grundlagenforschung erhalten zwei Wissenschaftler: die Junior-Professorin Dr. Ulrike Krewer von der Otto-von-Guericke-Universität für ihr Thema ¿Systematische Analyse und Optimierung portabler Direkt-Methanol-Brennstoffzellen¿ und Dr. Volker Schmidt vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle zum Thema ¿Herstellung, Charakterisierung und theoretische Modellierung von halbleitenden Nanodrähten¿. Der Preisträger für angewandte Forschung ist Dr. Stefan Henze von der Fachhochschule Magdeburg-Stendal. Er überzeugte die Jury mit seinem Thema ¿Entwicklung einer modularen Fachwerkkonstruktion aus Hochleistungsbeton zur Substitution kosten- und ressourcenintensiven Stahls im Bauwesen¿. Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus Vertretern der Martin-Luther-Universität Halle, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschulen Harz, Merseburg und Magdeburg-Stendal, des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und Automatisierung Magdeburg sowie des Serumwerkes Bernburg zusammen. Die Landesforschungspreise für Grundlagenforschung und für angewandte Forschung werden in diesem Jahr zum 13. Mal vergeben. Insgesamt erhielten bislang 24 Nachwuchswissenschaftler diesen Preis. ¿Es ist zu einer schönen Tradition geworden, auf diese Weise herausragende wissenschaftliche Leistungen zu würdigen und junge Forscherinnen und Forscher zu ehren¿, sagte Kultusministerin Wolff. Die Festrede hielt Prof. Dr. Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn. ¿Sachsen-Anhalt entwickelt sich zu einem erfolgreichen Standort der Spitzenforschung. Dazu trägt auch die Landesexzellenzoffensive mit ihrer Schwerpunktförderung bei¿, so Ministerin Wolff. Von 2006 bis 2010 wird die anwendungsorientierte Schwerpunktförderung vom Land mit rund 100 Millionen Euro gefördert. Im Oktober dieses Jahres hatte das Kabinett beschlossen, die entsprechende Rahmenvereinbarung ¿Forschung und Innovation¿ fortzuführen. ¿Das trägt zur Attraktivität Sachsen-Anhalts für Studenten und den wissenschaftlichen Nachwuchs bei¿, sagte die Ministerin. Angaben zu den Preisträgern: Dr. rer. nat. Volker Schmidt Angaben zur Person Geburtsort: Braunschweig Geburtsdatum: 28. Juni 1977 Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle Tätigkeit: Naturwissenschaftliche Forschung an halbleitenden Nanostrukturen, Leitung der Max-Planck Aktivitäten im Rahmen des Fraunhofer-Max-Planck Gemeinschaftprojektes nanoSTRESS, Projektkoordination des BMBF Verbundprojektes PoSiTeM Dienstellung: Leiter einer Nachwuchsforschergruppe Tabellarischer Lebenslauf: Sep. 83 - Jun. 96: Besuch der Grundschule und des Gymnasiums in Pegnitz, Bayern Abschluss: Abitur Sep. 96 - Sep. 97: Zivildienst in der Kinderklinik am Möchberg in Würzburg Nov. 97 - Jul. 00: Physikstudium an der Bayerischen Julius Maximilians Universität, Würzburg Aug. 00 - Jul. 01: Physikstudium an der State University of New York at Buffalo, NY, U.S.A. Abschluss: Master of Science Masterarbeit: ¿WWZ and ZZZ production in e+ e collisions as a signal for very heavy Higgs bosons¿ Nov. 00 - Mai 03: Fortsetzung des Physikstudiums an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Abschluss: Diplomphysiker (Mit Auszeichnung) Diplomarbeit: ¿Two Approaches to the Coulomb gap at finite temperatures¿ Mai 03 - Sep. 04: Doktorand am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle Okt. 04 - Jan. 05: Gastwissenschaftler in der ¿Nanoscale Structures and Devices Group¿ des IBM Zurich Research Laboratory, Rueschlikon, Schweiz Feb. 05 - Jan 07: Doktorand am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle Abschluss: Dr. rer. nat (magna cum laude) Dissertation: ¿ Silicon nanowires: synthesis, fundamental issues, and a first device¿ Jan. 07 - Jun. 07: Post-doktorand am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle Jul. 07 - Dec. 07: Gastwissenschaftler am Materials Science and Engineering Department, der Stanford University, Stanford, CA, U.S.A. Jan. 08 ¿ heute: Nachwuchsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle Dr.-Ing. Stefan Henze Persönliches geboren: 21.04.1977 in Magdeburg Schulbildung 1983 bis 1991 Polytechnische Oberschule Reinhold Götze in Magdeburg 1991 bis 1995 Norbertusgymnasium Magdeburg, Abschluss Abitur Zivildienst 1996 bis 1997 Universitätsklinikum Magdeburg Hochschulausbildung 1997 bis 2001 Studium des Bauingenieurwesens, Vertiefungsrichtung Hochbau/Bausanierung an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Abschluss Dipl.-Ing. (FH) 2002 bis 2005 Aufbaustudium des Bauingenieurwesens, Vertiefungsrichtung konstruktiver Ingenieurbau an der Technischen Universität Dresden Abschluss Dipl.-Ing. Praxistätigkeit 1995 bis 1996 Praktikant bei der Philip Holzmann AG 2001 bis 2005 Projektleiter und freier Mitarbeiter der Ingenieurgemeinschaft Setzpfandt + Lindschulte, Magdeburg 2008 bis 2009 Geschäftsführer des Instituts für Werkstoff- und Konstruktions- entwicklung GmbH, Magdeburg seit 2010 selbständiger Ingenieur mit eigenem Entwicklungsbüro Hochschultätigkeit 2005 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Leipzig seit 2010 Vertretungsprofessor für Massivbau an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Promotion 2009 Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Leipzig mit dem Thema ¿Entwicklung und Beschreibung des Tragverhaltens einer modularen Fachwerkkonstruktion aus Hochleistungsbeton¿ Mitgliedschaften/Gesellschaftliches Engagement Mitglied im Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) Mitglied im Verein Hubbrücke e.V. Madeburg Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer PERSÖNLICHES: Geburtsdatum und ¿ort 21.04.1976 in Bitburg BERUFLICHER WERDEGANG: SEIT APR. 2009 JUNIORPROFESSORIN Juniorprofessur Portable Energiesysteme, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg SEIT JAN. 2008 FORSCHUNGSGRUPPENLEITERIN AM MAX-PLANCK-INSTITUT Otto-Hahn-Gruppe Portable Energiesysteme, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg Themen: Portable und autarke Energiesysteme, Brennstoffzellen, Analyse elektrochemischer Prozesse JAN. 2006 - DEZ. 2007 SENIOR RESEARCHER IN DER INDUSTRIE Corporate R&D Center, Energy Lab Samsung SDI Ltd., Suwon, Südkorea Themen: Design und Analyse von Membran-Elektroden- Einheiten für Brennstoffzellen Untersuchung und Entwicklung portabler Brennstoff-zellensysteme OKT. 2001 - NOV. 2005 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg (Abschlussförderung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Thema: Experimentelle und modellbasierte Analyse von Direkt-methanol-Brennstoffzellen BILDUNGSWERDEGANG: SEPT. 2001 - NOV. 2005 PROMOTION (Dr.-Ing.) Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Bewertung: summa cum laude Dissertation: System-oriented analysis of the dynamic be- haviour of direct methanol fuel cells SEPT. 1995 - JUNI 2001 STUDIUM DES CHEMIEINGENIEURWESENS (Dipl.-Ing.) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gesamtnote: 1,2 (mit Auszeichnung) AUG. 1993 - JUNI 1995 GYMNASIALE OBERSTUFE (ABITUR) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Trier Gesamtnote: 2,2 Leistungskurse: Mathematik, Chemie, Latein PREISE UND STIPENDIEN: SEIT SEPT. 2008 Fast Track - Karriereprogramm für junge Wissenschaftlerinnen, Robert Bosch Stiftung JUNI 2007 Otto-Hahn-Medaille 2006 der Max-Planck Gesellschaft NOV. 2006 Dissertationspreis 2006 der Otto-von-Guericke-Universität, Karin-Witte-Stiftung OKT. 2006 Gold-Medaille des Samsung SDI Paper Award 2006 OKT. 2000 - MÄRZ 2001 Stipendium für besondere Studienleistungen im Chemieingenieurwesen, Ernest-Solvay-Stiftung FORSCHUNGSAUFENTHALTE IM AUSLAND: JAN. 2006 - DEZ. 2007 Südkorea, Industrielle Forschungstätigkeit OKT. 2000 - MÄRZ 2001 Indien, Diplomarbeit AUG. /SEPT. 1998 Israel, Industriepraktikum PROFESSIONELLE AKTIVITÄTEN: SEIT Okt. 2001 LEHRE seit Okt. 2009 Gastdozentin an der Tongji-Universität, Shanghai, China seit April 2009 Hochschullehrerin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg März 2004 Gastdozentin an der Universität für chemische Technologie und Metallurgie, Sofia, Bulgarien Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de