Prof. Dr. Schenkluhn erneut zum Vorsitzenden des Landesdenkmalrates gewählt
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 122/10 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 122/10 Magdeburg, den 3. Dezember 2010 Prof. Dr. Schenkluhn erneut zum Vorsitzenden des Landesdenkmalrates gewählt Der Denkmalrat des Landes Sachsen-Anhalt hat in seiner Sitzung Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn (58), Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, erneut zum Vorsitzenden gewählt. Der Landesdenkmalrat ist ein Expertengremium aus ehrenamtlichen Mitgliedern, das das Kultusministerium in Grundsatzfragen von Denkmalschutz und Denkmalpflege berät. Seit seiner Gründung im Jahre 1995 steht Prof. Dr. Schenkluhn dem Gremium vor. Vita Wolfgang Schenkluhn , Prof. Dr. phil. habil. Geb. am 09. Oktober 1952 in Gross-Umstadt Ordentlicher Universitätsprofessor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Werdegang: 1974-1982 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Johann- Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Philipps-Universität Marburg an der Lahn 1983 Promotion an der Philipps-Universität Marburg 1983-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Liebieghaus, Museum für Alte Plastik, Frankfurt am Main 1984-1990 Hochschulassistent an der Universität Stuttgart 1990 Habilitation an der Universität Stuttgart und Ernennung zum Hochschuldozenten 1995 Berufung an die Universität Halle-Wittenberg Gremientätigkeit: 1998-2000 Dekan des Fachbereiches Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften 2002-2004 Mitglied des Konzils 2003-2006 Prorektor für Studium und Lehre der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2006-2010 Mitglied des Akademischen Senats Ehrenamtliche Tätigkeiten: Direktor des An-Instituts Europäisches Romanik Zentrums e.V., Merseburg Mitglied im Sachverständigenausschuss für Kunstgut und anderes Kulturgut beim Kultusministerium Sachsen-Anhalt u.a. Beiräte des Landes Vorsitzender des Denkmalrats des Landes Sachsen-Anhalt Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Klosterbaukunst Europas Ottonische Kunst / Welt im Jahr 1000 Architektur und Skulptur des Mittelalters Denkmalpflege, Bildwissenschaften, Porträtmalerei Zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte siehe unter: www.ikare.uni-halle.de Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de