Business Club Aachen Maastricht verleiht Unternehmerpreis an Heinrich von Nathusius/ Ministerpräsident Böhmer: Preisträger ist Glücksfall für Sachsen-Anhalt und Region Haldensleben
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 727/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 727/10 Magdeburg, den 8. Dezember 2010 Business Club Aachen Maastricht verleiht Unternehmerpreis an Heinrich von Nathusius/ Ministerpräsident Böhmer: Preisträger ist Glücksfall für Sachsen-Anhalt und Region Haldensleben In Anwesenheit von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat der Business Club Aachen Maastricht heute in Aachen seinen diesjährigen Unternehmerpreis an den Hauptgesellschafter der IFARotorion Gruppe Haldensleben, Heinrich von Nathusius, verliehen. Der Preis wird Nathusius für seine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit und sein überdurchschnittliches soziales Engagement in der Region Haldensleben verliehen. ¿Der Preisträger ist ein Glücksfall für Sachsen-Anhalt und insbesondere für die Region Haldensleben. Im 20. Jubiläumsjahr der deutschen Einheit und des Landes Sachsen-Anhalt hätte man kaum einen besseren Preisträger auswählen können¿, sagte Böhmer in seiner Laudatio. Es habe keiner großen Überredungskünste bedurft, um Nathusius 1992 für die Übernahme des IFA-Gelenkwellenwerks in Haldensleben zu gewinnen. Das sei nicht selbstverständlich gewesen, denn er habe ein großes unternehmerisches Risiko für sich und seine Familie eingehen müssen, betonte der Ministerpräsident. Das Werk habe damals vor der Schließung gestanden. Mit großer Zielstrebigkeit habe Nathusius das Werk zunächst in seinem Bestand gesichert und es dann zu einer modernen Unternehmensgruppe entwickelt, die heute mit rund 1.300 Mitarbeitern zu den weltweit größten Gelenkwellen-Herstellern gehöre. Wirtschaftlicher Erfolg sei für Nathusius aber nur das eine. In der Tradition seiner aus Sachsen-Anhalt stammenden Vorfahren lege er großen Wert darauf, sich für das Gemeinwesen und die Region zu engagieren. So habe der Preisträger maßgeblich an der Gründung eines Jugendclubs in Haldensleben mitgewirkt und die Gründung einer evangelischen Sekundarschule unterstützt. Als Nachkomme der Gründer engagiere er sich im Kuratorium der Neinstedter Anstalten, lobte Böhmer. ¿Um die Probleme der Zukunft nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern in ganz Deutschland zu lösen, brauchen wir Unternehmerpersönlichkeiten wie Heinrich von Nathusius. Gerade mit seinem Engagement für junge Leute hat er die Zeichen der Zeit erkannt. Wir müssen um jeden Jugendlichen kämpfen, damit auch die eine Chance haben, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen¿, unterstrich Böhmer. Hintergrund Der Ururgroßvater von Heinrich von Nathusius gründete 1812 in der Region Magdeburg/Haldensleben den ersten Konzern in Deutschland mit mehr als 30 Gewerbebetrieben. Das Fabrikantenehepaar Marie und Philipp Nathusius gründete 1850 ein ¿Knabenhaus¿, aus dem die heutigen Neinstedter Anstalten hervorgingen. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de