: 234
Magdeburg, den 15.12.2010

Förderung des Clustermanagements bis Ende 2013 verlängert Haseloff: "Netzwerk Ernährungswirtschaft" soll Allianzen schmieden und Wissenstransfer forcieren 

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 234/10 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 234/10 Magdeburg, den 15. Dezember 2010 Förderung des Clustermanagements bis Ende 2013 verlängert Haseloff: "Netzwerk Ernährungswirtschaft" soll Allianzen schmieden und Wissenstransfer forcieren  Das Land wird die Bildung eines leistungsfähigen Clusters in der heimischen Ernährungsbranche auch weiterhin fördern. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff und Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens überreichten heute in Magdeburg einen entsprechenden Zuwendungsbescheid an das ¿Netzwerk Ernährungswirtschaft¿, in dem derzeit 29 Unternehmen und Einrichtungen organisiert sind. Damit wird die Ende 2007 begonnene Förderung des Clustermanagements um drei Jahre bis Ende 2013 verlängert. Im gesamten Zeitraum fließen rund 814.600 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe ¿Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur¿ (GRW). ¿Die Ernährungswirtschaft ist die umsatzstärkste und beschäftigungsintensivste Industriebranche des Landes¿, sagte Haseloff. ¿Jedoch sorgt die mittelständische Struktur für eine noch immer zu geringe Innovationsfähigkeit. Hier setzt das Netzwerk Ernährungswirtschaft an, indem es Unternehmensallianzen schmiedet sowie die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft forciert. Durch die nun verlängerte Förderung des Clustermanagements kann diese erfolgreiche Arbeit fortgesetzt und so die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gestärkt werden.¿ Landwirtschaftsminister Aeikens betonte: ¿Die Förderung des Netzwerks Ernährungswirtschaft ist eine sinnvolle Ergänzung der Hilfen, die wir den Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft schon seit vielen Jahren gewähren. Mit Aktionen des Netzwerkes Ernährungswirtschaft wie etwa dem Neuheitenregal, das in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft initiiert wurde, findet ein erheblicher zusätzlicher Innovationsschub für die Branche statt.¿ Hintergrund: Nach deutlichen Umsatzrückgängen von rund 11,8 Prozent (auf ca. 5,3 Mrd. ¿) im Vorjahr geht es für die Branche ¿Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln¿ 2010 wieder bergauf. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten stieg zwischen Januar und September 2010 um 2,3 Prozent, nachdem 2009 ein leichter Rückgang (-0,7 Prozent im Vergleich zu 2008) verzeichnet wurde. Seit 1991 erhielten die Unternehmen der Branche für 485 Investitionsvorhaben GRW-Zuschüsse von insgesamt 624 Millionen Euro. Damit wurden Investitionen von 3,6 Milliarden Euro angeschoben und 11.700 neue Arbeitsplätze geschaffen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung