Ministerpräsident Böhmer: Historische Kommission trägt viel zur Identitätsstiftung bei
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 749/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 749/10 Magdeburg, den 16. Dezember 2010 Ministerpräsident Böhmer: Historische Kommission trägt viel zur Identitätsstiftung bei ¿Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt hat der landesgeschichtlichen Forschung wichtige Impulse gegeben. Sie hat damit einen zentralen Beitrag zur Selbstvergewisserung und zum Verständnis nicht nur der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart unseres Landes geleistet. Ihre Arbeit ist und bleibt wichtig: Es gibt keine Identität ohne Geschichte, und Geschichte braucht Identität.¿ Das sagte Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute in Magdeburg. Dort nahm er an Festveranstaltung aus Anlass des 20. Jahrestages der Wiederbegründung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt teil. In seinem Grußwort dankte der Ministerpräsident der Historischen Kommission für ihre bisherige Arbeit. Er hob hervor: ¿Gesellschaften werden nachhaltig durch ihre Geschichte und ihre Geschichtsbilder geprägt. Aber auch die Gegenwart und die Zukunft sind für die Identitätsstiftung wichtig. Wie wir unser Land gestalten wollen, welche Ziele wir ihm und uns setzen und welche Vorstellungen wir von seiner Zukunft haben, sind für die Ausprägung einer Landesidentität ebenso zentrale Faktoren wie die geschichtliche Herkunft. Erst aus diesem Zusammenspiel entsteht und wächst Identität. Zu dieser Identitätsstiftung leistet die Historische Kommission Sachsen-Anhalt einen wichtigen Beitrag.¿ Hintergrund Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt wurde am 29. November 1990 (wieder)gegründet. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Erforschung der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gibt unter anderem das ¿Jahrbuch für Sachsen-Anhalt¿ und die ¿Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts¿ heraus. Sie sieht sich in direkter Tradition der 1876 gegründeten Historischen Kommission für die Provinz Sachsen (seit 1900: auch für Anhalt), der ältesten landesgeschichtlichen Kommission in Deutschland. 1935 wurde die Historische Kommission im Zuge der so genannten Gleichschaltung in ¿Landesgeschichtliche Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt (Historische Kommission)¿ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand die Kommission bis zur Auflösung der Länder in der DDR im Jahre 1952 fort. Nach Abschaffung der Länder löste sie sich faktisch auf. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de