Landesportal www.sachsen-anhalt.de in 2010 mit knapp 45 Mio. Zugriffen / Staatsminister Robra: Landesportal kann sich im bundesweiten Vergleich sehen lassen
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 017/11 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 017/11 Magdeburg, den 11. Januar 2011 Landesportal www.sachsen-anhalt.de in 2010 mit knapp 45 Mio. Zugriffen / Staatsminister Robra: Landesportal kann sich im bundesweiten Vergleich sehen lassen Das Landes-Internetportal www.sachsen-anhalt.de wird zunehmend intensiver von den Nutzerinnen und Nutzern aus aller Welt angenommen. Die Zugriffszahlen verzeichnen seit 2006 einen kontinuierlichen Anstieg. Die Verbesserung des Portals und die allgemein erhöhte Internetnutzung haben zu einer deutlichen Ausweitung der Nutzerzahlen geführt. 2007 wurden insgesamt 18 Millionen Seitenzugriffe gezählt, 2010 waren es schon rund 44,5 Millionen Zugriffe. Staatsminister Rainer Robra, der heute dazu auch das Kabinett unterrichtete: ¿Die Nutzung des Landesportals hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt. Das beweist, dass die Umsetzung der zielgruppenorientierten Strategie gelungen ist. Sachsen-Anhalt kann sich mit seinem Landesportal im bundesweiten Vergleich durchaus sehen lassen.¿ Das Landesportal versteht sich als zentrale Informations-, eGovernment-, Marketing- und eDemokratie-Plattform für Sachsen-Anhalt. Es werden umfassende Informationen über das Land bereitgestellt. Zudem gibt es einen Bürgerservice, der Behördengänge erspart oder erleichtert. Weltweit wirbt die Landesregierung bei Investoren, Studenten und Touristen für Sachsen-Anhalt. Für die Internetnutzer besteht außerdem die Möglichkeit sich politisch zu beteiligen. In den letzten Jahren ist das Landesportal kontinuierlich erweitert und mit neuen Angeboten versehen worden. Dazu zählen die Videobotschaft des Ministerpräsidenten, die acht fremdsprachigen Angebote (englisch, französisch, italienisch, spanisch, polnisch, russisch, japanisch, chinesisch) oder die Fachportale (Auswahl): www.engagiert-in-sachsen-anhalt.de (Ehrenamtsportal) www.einmischen.sachsen-anhalt.de (eDemokratie-Portal), www.integriert-in-sachsen-anhalt.de (Portal für Migrantinnen und Migranten, mehrsprachig), www.hingucken.sachsen-anhalt.de (Portal für Weltoffenheit und Toleranz) www.verwaltungsmodernisierung.sachsen-anhalt.de (Portal über alle Modernisierungsmaßnahmen der Landesverwaltung) www.breitband.sachsen-anhalt.de (Breitbandportal Sachen-Anhalt) www.stgs.sachsen-anhalt.de (Portal der Stiftung Gedenkstätten des Landes Sachsen-Anhalt) Außerdem wurden in 2010 neue Elemente wie das Internetportal www.direktzu.de/sachsen-anhalt (direkter Dialog mit dem Ministerpräsidenten), ein You-Tube-Channel oder die Nutzung von Twitter eingeführt. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de