Bundesprogramm: Erste Bürgerarbeitsplätze bei Dessauer Tafel besetzt Haseloff: Bürgerarbeit bietet Arbeitslosen neue Perspektive und stärkt soziale Einrichtungen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 012/11 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 012/11 Magdeburg, den 18. Januar 2011 Bundesprogramm: Erste Bürgerarbeitsplätze bei Dessauer Tafel besetzt Haseloff: Bürgerarbeit bietet Arbeitslosen neue Perspektive und stärkt soziale Einrichtungen ¿Die Bürgerarbeit macht sich auch in Dessau-Roßlau doppelt bezahlt: Einerseits erhalten Menschen, die bislang keine Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt hatten, durch die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung eine positive Lebensperspektive. Andererseits unterstützen wir durch die Finanzierung gemeinnütziger Arbeit das Engagement zahlreicher sozialer Einrichtungen wie etwa der Dessauer Tafel. So macht Bürgerarbeit mit dem Grundsatz, Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren, für den Einzelnen wie auch für die gesamte Gesellschaft Sinn.¿ Dies sagte Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Reiner Haseloff heute in Dessau-Roßlau, wo die ersten ehemals Langzeitarbeitslosen eine dreijährige sozialversicherungspflichtige Tätigkeit bei der Dessauer Tafel aufgenommen haben. Insgesamt sollen in der Doppelstadt in verschiedenen gemeinnützigen Bereichen 200 Bürgerarbeitsplätze entstehen. Haseloff: ¿Langzeitarbeitslose finden leider auch bei guter Konjunktur nur sehr schwer zurück in den Arbeitsmarkt. Hier ist auch der Staat gefragt. Er muss schwer vermittelbaren Menschen Alternativen bieten ¿ auch um soziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit wie Krankheit oder Rückzug aus dem aktiven Leben abzumildern. Mit Bürgerarbeit machen wir ein solches Angebot.¿ Hintergrund: Das von der Landesregierung Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen konzipierte Projekt ¿Bürgerarbeit¿ wurde 2006 gestartet. An sechs Modellstandorten wurden in einem mehrstufigen Verfahren alle Arbeitslosen aktiviert. Das Ergebnis ist eine signifikante Senkung der Arbeitslosigkeit an allen Standorten um etwa 50 Prozent. Im April 2010 wurde das Projekt bundesweit ausgeweitet. Die Grundsicherungsträger reichten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales 191 Konzepte ein, 16 davon kamen aus Sachsen-Anhalt. Bundesweit werden 163.000 Arbeitslose (davon 28.000 in Sachsen-Anhalt) aktiviert und 34.000 Bürgerarbeitsplätze geschaffen (davon 4.800 in Sachsen-Anhalt). Der Bund finanziert die gemeinnützigen und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse für Arbeitslose bei 30 Wochenarbeitsstunden mit jeweils 1.080 Euro pro Monat (900 Euro für Bürgerarbeiter plus Sozialabgaben). Insgesamt fließen dafür rund 1,3 Mrd. Euro. Das Land Sachsen-Anhalt fördert darüber hinaus die intensive Aktivierung und Begleitung der Bürgerarbeiter mit insgesamt etwa 12,4 Mio. Euro. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt