Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt für 2018 beschlossen ? Städte können sich bewerben
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 076/11 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 076/11 Magdeburg, den 1. Februar 2011 Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt für 2018 beschlossen ¿ Städte können sich bewerben Sachsen-Anhalts nächste Landesgartenschau soll bereits im Jahr 2018 stattfinden. Das Kabinett beschloss heute auf Vorschlag des Landwirtschafts- und Umweltministeriums, den Termin für die ursprünglich für 2020 geplante Schau um zwei Jahre vorzuverlegen. Da im Jahr 2015 bereits die Bundesgartenschau im sachsen-anhaltischen Havelberg mit den brandenburgischen Partnern Rhinow, Premnitz, Rathenow und Brandenburg stattfindet, wäre die nächste Landesgartenschau erst wieder 2020 an der Reihe. Das Kabinett änderte heute diesen Grundsatz per Beschluss: Landesgartenschauen finden nun alle 4 Jahre statt. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens: ¿Der große Erfolg der Landesgartenschau in Aschersleben mit über 550.000 Besuchern hat das Kabinett bewogen, eine vorzeitige Durchführung der Landesgartenschau zu beschließen. Die Kommunen und berufsständischen Verbände wird dies sicher freuen.¿ Die Landesgartenschau in Aschersleben war nach Zeitz und Wernigerode die dritte in Sachsen-Anhalt. Sie wird als überaus erfolgreich gewertet und hat maßgeblich zur Imageverbesserung der Stadt beigetragen. Grundlage für die Vergabe der Landesgartenschau wird ein Ausschreibungsverfahren sein, das vom Landwirtschaftsministerium derzeit vorbereitet wird. Danach können sich Kommunen bis zum 31. Dezember 2011 bewerben. Die Entscheidung über den Austragungsort soll bis 1. März 2012 fallen. Aeikens dazu: ¿Die größten Chancen für eine Landesgartenschau haben Kommunen, die über die entsprechende finanzielle Leistungsfähigkeit verfügen und eine gute Zusammenarbeit mit dem sachsen-anhaltischen Gartenbau vereinbaren. Um der durchführenden Kommune Planungssicherheit zu gewähren, ist vorgesehen, dass ein Sockelbetrag für sogenannte grüne Investitionen zur Verfügung gestellt wird.¿ Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de