Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Ministerpräsident Böhmer lobt gute Partnerschaft zwischen Landesregierung und Kammer
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 074/11 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 074/11 Magdeburg, den 2. Februar 2011 Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Ministerpräsident Böhmer lobt gute Partnerschaft zwischen Landesregierung und Kammer Beim Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und ihrer gleichzeitigen 20-Jahres-Feier hat Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute in Magdeburg die gute Partnerschaft zwischen Landesregierung und Kammer gelobt. In enger Zusammenarbeit mit der Landesregierung übernehme die Kammer eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung des Ingenieurberufes und beim Schutz der Berufsbezeichnung ¿Ingenieur¿. Das neue Ingenieurgesetz, an dem die Kammer mit kompetentem Fachwissen mitgewirkt habe, gewährleiste, dass diese Berufsbezeichnung auch im vereinten Europa ein Markenzeichen bleibe, sagte Böhmer. Die Technologiepolitik sei für die Landesregierung ein wichtiges Aufgabenfeld, betonte der Regierungschef. Trotz Wirtschaftskrise seien die Mittel für Forschung und Entwicklung im Doppelhaushalt 2010/2011 gegenüber 2008/2009 auf 52,2 Millionen ¿ verdoppelt worden. Zudem befänden sich mit dem Institut für Kompetenz in Automobilität IKAM, dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik sowie dem Chemisch-Biotechnologischen Prozesszentrum gleich drei wirtschaftsnahe Forschungsinstitute im Aufbau. Dafür würden Fördergelder von insgesamt 140 Mio. ¿ bereitgestellt, davon rund 80 Mio. ¿ 2010 und 2011. Zentrale Herausforderung sei es, die Forschungsausgaben der privaten Wirtschaft Sachsen-Anhalts zu steigern, unterstrich der Ministerpräsident. Ursachen für das noch relativ niedrige Niveau solcher Aufwendungen seien der hohe Anteil kleiner Unternehmen und das weitgehende Fehlen von Firmen mit eigenen Forschungskapazitäten. Ein gemeinsames Innovationsprogramm von Wirtschafts- und Kultusministerium solle das Forschungsdefizit mit einem Maßnahmepaket mildern. Es sei ausgerichtet auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit, den Ausbau der Wertschöpfung, eine Verbreiterung der Unternehmensbasis sowie die Sicherung des Fachkräftebedarfes. ¿Ein wichtiges Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfes stellen die Universitäten und Hochschulen des Landes dar. Das gilt auch für Ingenieure. Die Zahl der Studenten in ingenieurwissenschaftlichen Fächern hat sich in neun Jahren auf rund 10.000 verdoppelt¿, unterstrich Böhmer. Gleichzeitig rief er die Unternehmen dazu auf, künftige Absolventen frühzeitig an sich zu binden. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de