Schwieriges Jahr 2010 für Obstbauern
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 031/11 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 031/11 Magdeburg, den 23. Februar 2011 Schwieriges Jahr 2010 für Obstbauern Aeikens: Obstbau hat in Sachsen-Anhalt einen hohen Stellenwert Hettstedt. Die Obstbauern Sachsen-Anhalts können weiterhin mit finanzieller Unterstützung rechnen. Bei der Eröffnung der diesjährigen Obstbautage in Hettstedt unterstrich Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens den Willen der Landesregierung, sich für die Förderung des Obstbaus im Land weiterhin einzusetzen. Zugleich ermunterte er die Obstbauern, das Agrarinvestitionsprogramm der EU stärker als bisher zu nutzen. Bewährte Förderprogramme, mit denen die Obstbauern rechnen können, sind das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP), die Förderung der Verarbeitung und Vermarktung, sowie Beihilfen zum Betriebsfonds von Erzeugerorganisationen nach der gemeinsamen Marktorganisation für Obst und Gemüse (GMO). Über das neu eingereichte Operationelle Programm der Erzeugerorganisation Saale Obst kann zum Beispiel in diesem Jahr die Neuanlage von Obstplantagen einschließlich von Beregnungsanlagen, der Kauf von Obsterntemaschinen und die Übernahme von Zertifizierungskosten zur Qualitätssicherung gefördert werden. Der hohe Stellenwert des Obstbaus hierzulande zeige sich auch mit der Umsetzung des EU-Schulobstprogrammes, an dem bislang nur sieben Bundesländer teilnehmen. Sachsen-Anhalt wird das Schulobstprogramm auch im kommenden Schuljahr fortsetzen. Das Jahr 2010 war für die Obstbauern nicht einfach: Kühles und nasses Wetter während der Blüte sowie Hagelschäden im Sommer führten bei Äpfeln dazu, dass im Vergleich zum Vorjahr 40 Prozent weniger geerntet wurde. Insgesamt nur 17.500 Tonnen. Auch deutschlandweit ist die Obsternte 2010 die Schlechteste der vergangenen zehn Jahre. Die Obstbautage Sachsen-Anhalt 2011 finden am 22. und 23. Februar im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt (Adolf-Kolping-Str. 1 in 06333 Walbeck) statt. Sie werden in Zusammenarbeit der Landesfachgruppe Obstbau Sachsen-Anhalt im Landesverband Gartenbau Sachsen-Anhalt e.V. mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Agrar- u. Ernährungswissenschaften) und der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) durchgeführt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de