: 34
Magdeburg, den 04.03.2011

Georg-Philipp-Telemann-Preis 2011 wird verliehen

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 034/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 034/11 Magdeburg, den 4. März 2011 Georg-Philipp-Telemann-Preis 2011 wird verliehen Im Magdeburger Gesellschaftshaus wird am 6. März (10 Uhr) der diesjährige Georg-Philipp-Telemann-Preis verliehen. Kulturstaatssekretär Dr. Valentin Gramlich hält anlässlich der Festveranstaltung ein Grußwort. Den diesjährigen Georg-Philipp-Telemann-Preis erhält der ¿Arbeitskreis Georg Philipp Telemann Magdeburg e.V.¿. Dem Verein gehören Personen, Institutionen, Ensembles und Freundeskreise an, die sich der Musik Telemanns verbunden fühlen. Der Arbeitskreis ist u.a. Mitveranstalter der ¿Telemann-Sonntagsmusiken¿ und organisiert seit 1962 die ¿Telemann-Festtage¿, die seit 1990 aller zwei Jahre jeweils im März stattfinden. ¿Mit der Ehrung des Arbeitskreises werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich seit fast 50 Jahren um die Telemannpflege und -forschung bemühen¿, erklärte Kulturstaatssekretär Gramlich im Vorfeld der Veranstaltung. ¿Jeder der bisherigen Preisträger hat mit seiner Interpretation der Werke einen wichtigen Beitrag zu einem konturen- und facettenreicheren Gesamtbild von Telemann geleistet.¿ Der Preis wird jährlich seit 1987 vergeben, er besteht aus einer Bronzeplakette und einer Urkunde und ist mit 2.500 Euro dotiert. Damit werden vorwiegend Künstler, Wissenschaftler und Ensembles für ihre hervorragenden Leistungen bei der Interpretation, Pflege und Erforschung von Leben und Werk Georg Philipp Telemanns gewürdigt. Der 6. Internationale Telemannwettbewerb findet vom 12. bis 20. März in Magdeburg statt. Er wird vom Land Sachsen-Anhalt mit insgesamt 7.500 Euro gefördert. Hintergrundinformation: Georg Philipp Telemann wurde am 14. März 1681 in Magdeburg geboren und starb am 25. Juni 1767 in Hamburg. Wichtige Stationen seines Wirkens waren Magdeburg, Frankfurt/Main und Hamburg. Telemann schrieb u.a. Oratorien und Ouvertüren und veranstaltete öffentliche Konzerte. Die mit dem Preis verbundene Bronzeplakette haben der Berliner Bildhauer Wilfried Fitzenreiter und die Magdeburgerin Gudrun Meyer-Seffers gestaltet. Gegossen wird die Plakette in der Bronzegießerei der Karl-Schuster KG in Magdeburg. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung