: 36
Magdeburg, den 09.03.2011

Kultusministerin Wolff: Europäischer Forschungsraum für Sachsen-Anhalts Hochschulen von großer Bedeutung

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 036/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 036/11 Magdeburg, den 9. März 2011 Kultusministerin Wolff: Europäischer Forschungsraum für Sachsen-Anhalts Hochschulen von großer Bedeutung Sachsen-Anhalts Hochschulen wollen sich künftig stärker an europäischen Forschungsprogrammen beteiligen.  Dazu hat heute Kultusministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff zusammen mit den Rektoren der acht Hochschulen Sachsen-Anhalts eine Kooperationsvereinbarung zur Gründung eines EU-Hochschulnetzwerkes unterzeichnet. ¿Es ist zu begrüßen, dass die Hochschulen ihre Kräfte bündeln und gemeinsam im EU-Hochschulnetzwerk zusammenarbeiten¿, sagte Kultusministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff bei der Unterzeichnung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. ¿Das ist vor allem für die kleineren Hochschulen von Vorteil, die dadurch Zugang zu qualifizierter Antragsberatung und zu professionellem Projektmanagement bekommen.¿ Der Europäische Forschungsraum werde für die Hochschulen im Land immer bedeutsamer. Es ist davon auszugehen, dass gewisse Forschungsaufgaben aufgrund ihrer Thematik künftig vorrangig auf europäischer Ebene erforscht und gefördert werden können. Durch die Kooperation im EU-Hochschulnetzwerk können die Hochschulen ihre Aktivitäten in der EU  besser koordinieren, noch wettbewerbsfähigere Strukturen aufbauen und die europäische und internationale Vernetzung steigern. Mit dem Netzwerk soll auch die Beteiligung des Landes am Forschungsrahmenprogramm gesteigert werden. Die Kultusministerin bestätigte: ¿Wir wollen erreichen, dass unsere Hochschulen in europäischen Projekten gefragte Partner sind und für Studierende und Forscher aus aller Welt einen attraktiven Standort darstellen, um damit am internationalen Wissenschaftsaustausch teilzunehmen.¿ Das EU-Hochschulnetzwerk verfügt über je ein Vor-Ort-Büro an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Von dort sowie über Außenstellen an den Hochschulen erfolgt die Betreuung der Antragsteller. Das Netzwerk ist für einen Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen offen. Das Kultusministerium unterstützt das Netzwerk bis Ende 2013 durch die Finanzierung zusätzlichen Personals. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung