Sammelmeldung PRev. Altmarkkreis Salzwedel
PRev Salzwedel - Pressemitteilung Nr.: 197/11 PRev Salzwedel - Pressemitteilung Nr.: 197/11 Salzwedel, den 27. Juli 2011 Sammelmeldung PRev. Altmarkkreis Salzwedel 26.07.2011, 14:15 Uhr Faulenhorst, Fehler beim Einparken Ein 62-jähriger Fahrzeugführer beabsichtigte mit seinem PKW Volvo in der Ortschaft Faulenhorst rückwärts auf sein Grundstück einzuparken. Dazu hielt er vor seinem Grundstück. Ein hinter ihm fahrender 18- jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW Kia musste verkehrsbedingt ebenfalls anhalten. Der Volvofahrer übersah den stehenden Kia und fuhr rückwärts. Dabei stieß er mit dem PKW Kia zusammen. Beide Fahrer blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.000,- Euro 26.07.2011, 22:25 Uhr, Wildunfall auf der B188, Höhe Gardelegen Ein 21-jähriger Fahrzeugführer befuhr in Gardelegen die B 188 in Höhe der Bismarker Straße. Nach ca. 100 m überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Reh, welches am Unfallort verendete. Der Schaden am PKW beträgt ca. 5.000,- Euro. 27.07.2011, 04:10 Uhr, Wildunfall Landstraße zwischen Jäskau und Lindstedt Eine 53-jährige Fahrzeugführerin befuhr mit ihrem PKW VW Golf die Landstraße von Kloster- Neuendorf kommend in Richtung Lindstadt. Zwischen den Ortschaften Jäskau und Lindstedt, in Höhe der Putenmastanlage, überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Reh. Das Reh konnte in das angrenzende Kornfeld flüchten. Die Fahrerin blieb unverletzt jedoch mit einem Schaden an ihrem PKW, in Höhe von ca. 6.000,- Euro, zurück. 27.07.2011, Unfallflucht in Salzwedel In der Nacht vom 26.07. ¿ 27.07.2011 kam es in Salzwedel, in der Westermarktstraße zu einer Unfallflucht. Dabei hörten der Geschädigte und seine Ehefrau im Laufe der Nacht einen lauten Knall. Erst am nächsten Morgen konnten sie sich diesen erklären. Sie mussten gegen 05:00 Uhr feststellen, dass ein unbekannter roter PKW gegen ihre Hauswand des Grundstücks Westermarkstraße 4 gefahren ist. Der Spurenlage zufolge ist der unbekannte PKW entgegen der Einbahnstraße aus Richtung Kramstraße gekommen. Es ist ein Sachschaden von ca. 200, 00 Euro entstanden. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Polizeirevier Salzwedel unter Tel. 03901 ¿ 8480. 26.07.2011, 12:30 Uhr Geschwindigkeitsmessung auf der B 248 in der Ortslage Vitzke Im Zeitraum von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr wurde in der Ortslage Vitzke in Richtung Kuhfelde eine Geschwindigkeitsmessung auf der B 248 durchgeführt. Es wurde insgesamt 667 Fahrzeuge gemessen. Dabei wurden 34 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, die zu 30 Verwarngelder, 4 Bußgeldern, mit einem Fahrverbot führten. Der schnellste PKW wurde in einem 50-er Bereich, mit 84 km/h und der schnellste LKW, mit 76 km/h gemessen. 25.07.2011, 07:30 Uhr Kunrau, Diebstahl eines Fahrrades Ein 27-jähriger Fahrradfahrer stellte sein 28-iger Fahrrad bereits am 23.07.2011, um 10:00 Uhr auf dem Betriebshof (Technikerstützpunkt) der LB Kunrau ab. Als er am 25.07.2011, um 07:30 Uhr sein Fahrrad wieder nutzen wollte, stellte er den Verlust seines Fahrrades fest. Das Fahrrad wurde nicht gesichert abgestellt. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein 28-iger Herrenfahrrad mit grauem Rahmen sowie einer 21 Shimani- Gangschaltung. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Revierkommissariat in Klötze unter Tel. 03909 ¿ 4010. 26.07.2011 13:18 Uhr Salzwedel, Diebstahl eines Fahrrades Ein 37-jähriger Fahrradfahrer erschien am 26.07.2011 und erstattete Anzeige gegen Unbekannt. Der Anzeigenerstatter stellte sein Fahrrad bereits am 16.07.2011, 08:30 Uhr vor dem Wohnhaus Ernst Thälmannstraße 23 in den dortigen Fahrradständer. Das Fahrrad wurde mittels Seilschloss gesichert. Als er am gleichen Tag um 14:30 Uhr sein Fahrrad wieder nutzen wollte, stellte er den Verlust seines Fahrrades fest. Konkrete Angaben zum Fahrrad wie Hersteller, Typ, Besonderheiten liegen der Polizei z.Z. noch nicht vor. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Revierkommissariat in Klötze unter Tel. 03901 ¿ 8480. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sommerzeit immer auch eine Hochzeit für Diebe ist. Insbesondere bei Fahrrädern besteht das Problem, das nicht gesicherte oder falsch gesicherte Fahrräder entwendet oder weggetragen werden. Deshalb ist es ratsam, Fahrräder grundsätzlich zu sichern. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Rahmen des Fahrrades an einen festen Gegenstand angeschlossen wird. Auch die Wahl der Art und die Qualität der Fahrradsicherung haben grundsätzlichen Einfluss auf die Attraktivität für den Täter. Zum Einsatz sollten massive Bügelschlösser mit Stabbreiten ab 18 mm kommen. Seil- oder Spiralschlösser sind in ihrer Schutzfunktion sehr begrenzt. Sie lassen sich sehr leicht durch einen Seitenschneider durchtrennen. Kindern kann man empfehlen, alle Fahrräder im Block zu sichern. Dies erhöht den Aufwand für einen Täter massiv. 26.07.2011, 06:10 Uhr, Leppin, Einbruch in eine Pension Unbekannte Täter drangen im Zeitraum vom 25.07.2011, 21:00 Uhr bis 26.07.2011, 06:10 Uhr mittels Aufhebeln eines Küchenfensters in die Pension ein. Die Täter durchsuchten die Büro und Lagerräume und entwendeten Bargeld. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Polizeirevier Salzwedel unter Tel. 03901 ¿ 8480. 27.07.2011, 07:00 Uhr Salzwedel, Buntmetalldiebstahl Fernmündlich wurde heute bei der Polizei der Diebstahl von 60 Metern Elektrokabel angezeigt. Vor Ort sagte der Bereichsleiter einer Magdeburger Getreidegesellschaft, dass in der Zeit vom 20.07. ¿ 27.07.2011 unbekannte Täter von 6 Förderbändern die Verbindungskabel entwendeten. Der Schaden beträgt ca. 250,-- Euro. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Polizeirevier Salzwedel unter Tel. 03901 ¿ 8480. Impressum: Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Pressestelle Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de