Kultusministerium und British Council ermöglichen Englisch-Lehrkräften Auffrischen ihrer Sprachkompetenz
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 130/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 130/11 Magdeburg, den 7. September 2011 Kultusministerium und British Council ermöglichen Englisch-Lehrkräften Auffrischen ihrer Sprachkompetenz Bis zu 1200 Englisch-Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt können ihre kommunikativen Kompetenzen in den nächsten Jahren in Fortbildungskursen schulen. Das Kultusministerium startet in Kooperation mit dem British Council die bisher größte Fortbildungsinitiative in diesem Bereich in Sachsen-Anhalt. Kultusminister Stephan Dorgerloh und der Direktor des British Council Deutschland, John Whitehead, unterzeichneten heute in Magdeburg eine entsprechende Vereinbarung. Das Fortbildungsangebot ¿Training kommunikativer Kompetenzen¿ richtet sich an Englisch unterrichtende Lehrkräfte aller Schulformen. In den nächsten drei Jahren laufen einjährige Kurse mit einem Umfang von jeweils rund 250 Stunden. Das Konzept wurde vom British Council in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) speziell für die Bedarfe in Sachsen-Anhalt entwickelt. Die Kurse setzen sich aus Online-Modulen, Präsenzphasen in Sachsen-Anhalt sowie einem zwei- und einem einwöchigen Aufenthalt in Großbritannien zusammen. Der British Council ist Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen. Mit der Fortbildung können Englisch-Lehrkräfte vor allem ihre mündlichen Sprachkompetenzen auffrischen und erhöhen. Die Kurse werden von Muttersprachlern geleitet. Ziel der Fortbildungsinitiative ist es, den Anteil des Sprechens und Hörens im Englischunterricht zu erhöhen. Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt haben hier wie in den anderen neuen Bundesländern auch Defizite, wie ein Bundesländervergleich 2009 aufzeigte. Die Bedeutung mündlicher Sprachkompetenzen ist in den Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt bereits angehoben worden. So wird seit dem vergangenen Schuljahr in den schriftlichen Englisch-Prüfungen für den Realschulabschluss neben dem Leseverstehen und dem Schreiben auch das Hörverstehen geprüft. Für die Teilnahme an der Fortbildung gibt es bereits mehr als 600 Interessenten. Der erste Kurs beginnt im Januar. Die Lehrkräfte tragen einen Eigenanteil von 150 Euro sowie die Reisekosten im Inland. Alle weiteren Kosten, auch für die Auslandsaufenthalte, finanziert das Land, maßgeblich mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. ¿Wer kann schon für 150 Euro zweimal nach Großbritannien und zurück und dabei noch seine Sprachkompetenzen auffrischen¿, warb Kultusminister Stephan Dorgerloh für die Fortbildungsinitiative. Der Direktor des British Council Deutschland, John Whitehead, sprach von einem ¿ganz tollen Programm¿. ¿Sprache ändert sich schnell¿, sagte er. ¿Deshalb bedarf es von Zeit zu Zeit der Auffrischung.¿ Den teilnehmenden Lehrkräften biete sich zugleich die Möglichkeit, die Kultur und die Denkweise der Menschen in Großbritannien besser kennenzulernen. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de