Pressemitteilung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
PRev Salzwedel - Pressemitteilung Nr.: 273/11 PRev Salzwedel - Pressemitteilung Nr.: 273/11 Salzwedel, den 14. Oktober 2011 Pressemitteilung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Sehen und gesehen werden Die sinkenden Temperaturen, Wind und die Regenschauer der vergangenen Tage kündigen die dunkle Jahreszeit an. Die Dämmerung am Morgen und die früh einsetzende Dunkelheit am Abend verändern jetzt im Herbst die Verkehrsverhältnisse für alle Verkehrsteilnehmer erheblich. Bedingt durch die ungünstigen Witterungs- und Sichtverhältnissen sind vor allem Fußgänger und Radfahrer größeren Gefahren ausgesetzt. Radfahrer mit defekter oder nicht eingeschalteter Beleuchtung oder auf der falschen Straßenseite stellen besonders im Herbst eine erhöhte Gefahr dar. Die Polizei empfiehlt Fußgängern, unbedingt reflektierende Kleidung zu tragen oder reflektierende Gegenstände mitzuführen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass helle Kleidung allein im Dunkeln kein ausreichender Sicherheitsgewinn ist. An der Kleidung befestigte Reflektoren lassen Fußgänger bereits aus 150 Metern "leuchten". Nur so sind auch Fußgänger im Dunkeln frühzeitig sichtbar. Auch die ¿stärkeren¿ Verkehrsteilnehmer müssen ihr Verhalten anpassen und zum Beispiel damit rechnen, dass Radfahrer durch Windböen beeinflusst plötzlich einen Schwenker machen müssen. Radfahrer haben bei diesem Wetter mehr zu kämpfen als Autofahrer. Sie haben keine Scheibenwischer und sind den Niederschlägen und den Temperaturen direkt ausgesetzt. Vor allem haben sie ¿ wie auch Fußgänger- keine schützenden ¿Knautschzonen¿. Dementsprechend fordert die Polizei von Autofahrern eine erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme gegenüber Radfahrern und Fußgängern, damit alle sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen. Dabei sollten vor allem auch Eltern auf ein verkehrssicheres Fahrrad, das Einschalten der Beleuchtung im Dunkeln und das Tragen von Fahrradhelmen achten. Auch in den Schulen sollte der sichere Schulweg in Bezug auf die anstehende Witterung noch einmal thematisiert werden. In den nächsten Wochen wird die Polizei im Altmarkkreis verstärkt Kontrollen, vor allem auch in Hinblick auf die Beleuchtung, durchführen. Festgestellte Verstöße werden dann auch sanktioniert. So wird zum Beispiel für nicht vorhandene oder defekte Beleuchtungsanlagen an Fahrrädern ein Verwarngeld in Höhe von 10 Euro erhoben. Verkehrsunfall Salzwedel, 13.10.2011, 15:15 Uhr: Eine 23 jährige VW-Fahrerin befuhr in Salzwedel die Straße Vor dem Neuperver Tor. In Höhe der Nr. 38 stoppte sie ihr Fahrzeug und hatte die Absicht rückwärts in eine Auffahrt zu fahren. Dabei beachtete sie einen nachfolgenden Citroen nicht. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von ca. 1400 Euro. Verkehrsunfall unter Alkohol Gardelegen, 13.10.2011, 20:00 Uhr: Ein 53 Jähriger fuhr in Gardelegen von einem Grundstück auf die Bahnhofstraße auf. Dabei übersah er mit seinem Skoda Fabia eine von links kommende 43 jährige Honda-Fahrerin mit ihrem Fahrzeug. Beim Zusammenstoß entstand geringer Sachschaden. Bei der Unfallaufnahme wurden durch die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Die anschließende Kontrolle ergab einen Wert von 1,73 Promille. Die Blutprobenentnahme erfolgte im Krankenhaus. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Fahrzeugdiebstahl Miesterhorst, 13.10.2011, 23:50 Uhr: In Miesterhorst wurde durch einen Unbekannten ein weißer Mercedes Sprinter mit Anhänger entwendet. Dieses konnte durch Zeugen beobachtet werden. Die Zeugen folgten dem Fahrzeug in Richtung Rätzlingen, verloren dann aber den Sichtkontakt. Die Polizei sucht nun einen weißen Mercedes Sprinter mit dem amtlichen Kennzeichen: SAW-EW 991 und einen Anhänger (offener Kasten) BK-GS 915. Zeugen die Angaben zu Fahrzeugbewegungen oder dem Standort der Fahrzeuge machen können, werden gebeten sich im Revierkommissariat Gardelegen unter der Telefonnummer: 03907-7240 zu melden. Verkehrsunfall Opel gegen VW Salzwedel, 14.10.2011, 07:25 Uhr: Ein 52 jährige Opel-Fahrerin befuhr mit ihrem Fahrzeug in Salzwedel die Ernst-Thälmannstr. stadtauswärts. Kurz vor der Ampel an der Lessingschule hatte sie die Absicht von rechts nach links die Fahrspur zu wechseln. Dabei beachtete sie die dort bereits befindlich 33-jährige VW-Fahrerin mit ihrem Fahrzeug nicht, so dass es zum Zusammenstoß kam. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe insgesamt 3000 Euro. Handy verschwunden 13.10.2011, 15:30 Uhr, Salzwedel: Die Geschädigte vergaß am 13.10.11 gegen 15.30 Uhr ihr Handy in einem Geldinstitut in Salzwedel in der Buchenallee. Fünf Minuten später bemerkte sie den Verlust und ging zurück. Sie sah nach und befragte die Personen in der Bank, ein Handy wurde jedoch nicht gefunden und abgegeben. Es handelt sich um ein weißes Handy von Apple. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480. Impressum: Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Pressestelle Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de