: 102
Magdeburg, den 23.11.2011

Ministerin Wolff gratuliert Wissenschaftlern zu ihrer erfolgreichen Arbeit Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Sonderforschungsbereiche mit jeweils 9 Mio. Euro

Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute bekannt gegeben, dass sie sowohl den Magdeburger Sonderforschungsbereich (SFB) 779 des Magdeburger Neurobiologen Prof. Frank W. Ohl (Neurobiologie motivierten Verhaltens) als auch den SFB 762 der Hallenser Physikerin Prof. Ingrid Mertig (Funktionalität oxidischer Grenzflächen) mit sehr guten Noten bewertet. Die DFG wird beide SFB für einen weiteren Vier-Jahreszyklus bis 2015 mit jeweils etwa 9 Millionen Euro fördern.   Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Birgitta Wolff gratulierte den für die SFB verantwortlichen Wissenschaftlern und sagte: ?Das ist ein Super-Ergebnis und eine gute Basis für die Weiterarbeit in beiden Sonderforschungsbereichen. Die Erfolge sind auch ein Beleg dafür, dass wir mit unserer Landesstrategie, in der Wissenschaftsförderung die Schwerpunkte zu stärken und damit die Profilschärfung der Universitäten zu unterstützen, richtig liegen.?   Hintergrund: Der SFB 779 ist an der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angesiedelt. Sprecher des SFB ist Professor Frank W. Ohl. Langfristiges Ziel des SFB ist die Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses der neuronalen Prozesse, die motiviertem Verhalten zu Grunde liegen. Motiviertes Verhalten beruht auf Mechanismen, die es dem Individuum ermöglichen, Erstrebenswertes und zu Vermeidendes in seiner Umwelt zu identifizieren und dann entsprechende Handlungsstrategien zu entwickeln. Der SFB 762 ist eine gemeinschaftliche Initiative der Universitäten Halle-Wittenberg, Leipzig und Magdeburg sowie des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle. Sprecherin des SFB ist Prof. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die gemeinsame Erforschung spezieller Nanostrukturen soll neue Funktionalitäten hervorbringen und könnte im Ergebnis zu einer Revolution in der Speichertechnologie führen.

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung