: 54
Magdeburg, den 02.02.2012

Eröffnung Kaiser-Otto-Jahr Staatsminister Robra: Kaiserkrönung Ottos des Großen war Kristallisationspunkt deutscher Geschichte

?Die Krönung Ottos des Großen zum Römischen Kaiser am 2. Februar 962 war von großer Symbolik und ein historischer Kristallisationspunkt für die deutsche und europäische Geschichte. Otto der Große schuf die Grundlagen für die kommenden Jahrhunderte. Sein Reich entwickelte sich zu einem einzigartigen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Imperium.? Das sagte Staats- und Europaminister Rainer Robra heute in Magdeburg.  Dort nahm er im Kulturhistorischen Museum am Festakt anlässlich der Eröffnung des Kaiser-Otto-Jahres teil.   In seinem Grußwort hob Robra die Bedeutung des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) für die europäische und deutsche Geschichte hervor: ?Wir sprechen heute von einem Europa der Regionen. Auch das Alte Reich kann als ein Mitteleuropa der Regionen betrachtet werden. Es wollte stets etwas anderes und mehr sein als ein Nationalstaat. Insofern nahm es die Europäische Union vorweg.? Darüber hinaus sei sein Einfluss auf die deutsche Verfassungsgeschichte ? auch die moderne ? evident.     Hintergrund Mit dem Kaiser-Otto-Jahr erinnert die Stadt Magdeburg an den 1.100 Geburtstag Ottos des Großen am 23. November 912 und den 1.050. Jahrestag seiner Kaiserkrönung. Otto wurde am 2. Februar 962 von Papst Johannes XII. in Rom zum Kaiser gekrönt. Die Kaiserkrönung schuf die Grundlagen für die Herausbildung des Heiligen Römischen Reiches (so erstmals urkundlich 1254 bezeichnet und seit Mitte des 15. Jahrhunderts um den Namenszusatz Deutscher Nation ergänzt). Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation resp. das Alte Reich erlosch 1806. Ein Höhepunkt des Festjahres wird die Landesausstellung ?Otto der Große und das Römische Reich ? Kaisertum von der Antike bis zum Mittelalter? vom 27. August bis 9. Dezember 2012 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg sein.      

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung