Fachveranstaltung des Justiz und Innenministeriums Mehr Akzeptanz für Resozialisierung schaffen- Unterbringung ehemals Sicherungsverwahrter gesondert regeln
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} table.MsoTableGrid {mso-style-name:Tabellengitternetz; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; border:solid windowtext 1.0pt; mso-border-alt:solid windowtext .5pt; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-border-insideh:.5pt solid windowtext; mso-border-insidev:.5pt solid windowtext; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Sachsen-Anhalts Innen- und Justizministerium haben heute für mehr Akzeptanz und weitere gemeinsame Anstrengungen bei der Resozialisierung von Haftentlassenen geworben. Hintergrund der Fachveranstaltung mit Vertretern von Städten, Landkreisen, Kirchen und Vereinen der freien Straffälligenhilfe ist die Situation in Insel bei Stendal, wo zwei ehemalige Sicherungsverwahrte leben. Innenminister Holger Stahlknecht betonte: ?In Insel haben wir alle miteinander verloren. Wir sollten uns fragen warum dies so ist und was jeder einzelne Verantwortliche tun kann, um besser zu werden.? Die Veranstaltung sei Auftakt zu einem Dialog, dessen Fortsetzung er sich ausdrücklich wünsche. Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb erklärte: ?Resozialisierung ist eine alltäglich Aufgabe, die im Einzelfall immer eine Herausforderung ist. Ein großes Netzwerk aus Justiz, Sicherheitsbehörden und Freien Trägern unterstützt tagtäglich Resozialisierungsprojekte in unserem Land.? Ob Resozialisierung gelinge, liege maßgeblich mit daran, wie der Übergang von der Haft in die Freiheit gestaltet wird. Neben dem Haftentlassenen, seiner Familie und ehrenamtlich Engagierten gestalteten auch die Landkreisverwaltungen und Kommunalbehörden, Bildungsträger und die Arbeitsvermittlung diesen Prozess. ?Ob Entlassungsvorbereitung im Justizvollzug oder die Arbeit der Führungsaufsicht: Sie alle brauchen die kommunale Seite als engagierten Partner?, betonte Kolb. So zahle es sich aus, wenn es feste Ansprechpartner in Jobcentern oder Kommunalverwaltungen gebe. Die Justizministerin warb eindringlich für eine Versachlichung der Debatte. Sie betonte, dass es in Resozialisierungsfällen ?keinen generellen Informationsanspruch der Öffentlichkeit? gebe, vielmehr im Einzelfall zwischen den Verantwortlichen entschieden werde, wer informiert würde. Bei der Suche nach Wohnraum und Arbeit käme auch Kommunen eine Rolle zu. Deutlich wurde aber: Die Frage der Unterbringung ehemaliger Sicherungsverwahrter ist kein alltäglicher Resozialisierungsfall. Hier sind die Ängste der Bevölkerung und deren Informationsbedürfnis besonders hoch. Kolb sagte es sei wichtig, im konkreten Fall mit allen Akteuren im Dialog zu sein. Daneben müsse in der Gesellschaft für das Thema Resozialisierung geworben werden. ?Wir wollen weiter im Gespräch bleiben. Dies ist auch deshalb notwendig, weil die Unterbringung ehemals sicherungsverwahrter Straftäter einen Sonderfall darstellt, für den weitere Regelungen notwendig sind?, sagten Kolb und Stahlknecht. Bereits in Arbeit befinde sich ein entsprechender Erlass.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de