Beirat ?Frauen in Führungsfunktionen? Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Führungs-kräfte verbessern
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Die Mitglieder des Beirates ?Frauen in Führungsfunktionen? haben sich heute auf ihrer Sitzung in der Staatskanzlei in Magdeburg darauf verständigt, den Ministerpräsidenten bei seinem Anliegen zu unterstützen, Sachsen-Anhalt zum familienfreundlichsten Bundesland zu entwickeln. ?Dazu gehört eine familienfreundliche Personalpolitik, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch für Führungskräfte ermöglicht. Niemand soll gezwungen sein, zwischen beruflicher Karriere und Kind wählen zu müssen?, sagte die Beiratsvorsitzende und Landtagsabgeordnete, Nicole Rotzsch. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dauerhaft zu verankern, sei es wichtig, familienfreundliche Angebote als bedeutsamen Bestandteil der Behördenkultur zu begreifen und Familienfreundlichkeit gezielt nach außen zu kommunizieren. Deshalb habe der Beirat Vorschläge für einen Kriterienkatalog zur Familienfreundlichkeit in den Behörden und Hochschulen des Landes erarbeitet, erklärte Rotzsch. ?Wir wollen herausfinden, welche familienfreundlichen Maßnahmen bereits bestehen und wie diese qualitativ weiterentwickelt werden können. Eine familienfreundliche Personalpolitik in Form von flexibler Arbeitszeitgestaltung und aktiver Unterstützung familienorientierter Vereinbarungen ist eine wesentliche Voraussetzung, damit sich Frauen für die Übernahme einer Führungsposition entscheiden.? Rotzsch verwies darauf, dass Sachsen-Anhalt bereits gute Bedingungen für Familien habe. ?In der Kinderbetreuung sind wir bundesweit führend. Das Land hat mit rund 55,3 Prozent die höchste Betreuungsquote bei Kindern unter drei Jahren. Bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren liegt die Betreuungsquote bei 94,9 Prozent. Kinder haben in Sachsen-Anhalt von der Geburt an bis zur Versetzung in die 7. Klasse einen Rechtsanspruch auf Betreuung. Wir haben 1.700 Kindertagesstätten im Land, in denen rund 130.000 Kinder betreut werden. Auf diese kinderfreundlichen Bedingungen werden wir Beiratsmitglieder in unseren jeweiligen Behörden, Hochschulen und Unternehmen verstärkt hinweisen.?
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de