: 6
Magdeburg, den 14.03.2012

Bauminister Webel: Mehr als 4,6 Millionen Euro für Umbau historischer Gebäude in Weißenfels

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren werden heute (ca. 16.30 Uhr) die Kavaliershäuser in Weißenfels (Landkreis Burgenland) ihrer Bestimmung übergeben. ?Durch die Sanierung und den Umbau kann eines der schönsten städtebaulichen Denkmale einer neuen Nutzung zugeführt werden?, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel heute bei der Einweihung in der Saalestadt. Der stadtbildprägende Charakter des barocken Gebäudeensembles in der Marienstraße sei durch die Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten in hervorragender Weise erhalten worden.   Nach Auskunft des Ministers sind insgesamt rund 4.64 Millionen Euro in den Umbau investiert worden. Allein knapp 3,4 Millionen Euro davon stammen aus dem Konjunkturpaket II. Die restlichen 1,24 Millionen Euro wurden aus dem Programm ?Stadtumbau Ost? bereitgestellt. Damit gehört das Vorhaben in Weißenfels neben der Sanierung der Schwimmhalle in der Diesdorfer Straße von Magdeburg und des Sportkomplexes in Halle-Neustadt zu den größten Maßnahmen, die in Sachsen-Anhalt mit Hilfe des Konjunkturpakets II realisiert werden konnten.   Die fünf nebeneinander stehenden Gebäude in der Marienstraße 2 ? 10 liegen im Altstadtkern von Weißenfels, der Ziel zahlreicher Touristen ist. Künftig soll hier das so genannte Technische Rathaus der Saalestadt seinen Platz finden. Wichtigstes Element bei der Umsetzung der Maßnahme war die Errichtung eines Anbaus auf dem Hof des Komplexes. Damit werden die vorhandenen Gebäude zentral erschlossen. Außerdem ermöglicht der Anbau den barrierefreien Zugang zu allen Abteilungen der Einrichtung.  

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung