Ministerpräsident Haseloff: Franckesche Stiftungen sind kultureller Leuchtturm
Die ?Franckeschen Stiftungen sind ein kultureller Leuchtturm und ein Wissens- und Kulturstandort ganz eigener Art. Sie nehmen einen herausragenden Platz in der kulturellen und pädagogischen Landschaft Sachsen-Anhalts und der Bundesrepublik Deutschland ein.? Die sukzessive Wiederherstellung des Gesamtensembles ?ist eine der herausragenden Wiederaufbauleistungen in den neuen Bundesländern?. Das sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute in Halle. Dort hielt er anlässlich der Francke-Feier 2012 die Festrede. Der Ministerpräsident verwies zudem auf die internationale Ausstrahlung, die die Stiftungen in ihrer langen Geschichte immer gehabt hätten. Ein Beispiel dafür sei Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787), der als Begründer des lutherischen Gemeindewesens in Nordamerika gelte. In seinem Vortrag ?Bauen als kulturelle Identität? hob Haseloff die ?gesellschaftliche Verantwortung der Architektur? hervor. Von allen Künsten habe sie die ?größte sichtbare Wirkung. Häuser, Fabriken, Parlamentsgebäude und Museen sind Teil unseres kulturellen Erbes. Ihre fortwirkenden Prägungen kann niemand ignorieren.? Allerdings würden ?nationale Baustile im Zeitalter der Globalisierung mehr und mehr in den Hintergrund treten?. Heute stellten sich angesichts des demografischen Wandels andere Fragen. Haseloff: ?Es geht um generationengerechtes Bauen und um moderne Infrastrukturen in unseren Städten. Die moderne Architektur muss vor allem den großen demografischen Herausforderungen gerecht werden.? Hintergrund Im Rahmen des Festakts wurden drei kürzlich instandgesetzte Gebäude der Stiftungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich im Einzelnen um das historische Back- und Brauhaus, die ehemaligen Pfarrhäuser der Meierei und das Eckgebäude am Franckeplatz. In den kommenden Monaten sollen weitere große Bauprojekte im Entree der Franckeschen Stiftungen abgeschlossen werden. 2013 jährt sich zum 350. Mal der Geburtstag von August Hermann Francke (22. März 1663 - 8. Juni 1727). Aus diesem Anlass sind zahlreiche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr geplant.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de