: 38
Magdeburg, den 03.05.2012

4. Stiftungstag Sachsen-Anhalt Innenminister Stahlknecht will Stiftungsgedanken fest verankert in der Gesellschaft sehen

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat heute den 4. Stiftungstag Sachsen-Anhalt 2012 im Bauhaus Dessau eröffnet. In seiner Rede hob der Minister die Bedeutungen von Stiftungen für die Gesellschaft hervor und warb dafür, die Idee von Stiftungen in der Gesellschaft fest zu verankern.   Stahlknecht: ?Stiftungen sind bürgerschaftliches Engagement zum Wohl der Gemeinschaft. Nachdem in den 1950-er Jahren viele Stiftungen aufgelöst worden sind, gedeiht die Stiftungslandschaft in Sachsen-Anhalt nun langsam wieder. Deshalb ist es wichtig, den Stiftungsgedanken weiter voranzubringen, so wie wir es heute tun.?   Stahlknecht machte in seiner Rede aber auch deutlich, dass einige Stiftungen mit Blick auf die aktuellen Finanzmärkte in ihrem Bestand gefährdet sind. Er warb insbesondere bei den kleineren Stiftungen dafür, die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen in Erwägung zu ziehen. ?Der Stiftungstag bietet hervorragende Möglichkeiten, sich kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzten?, so der Minister.   Höhepunkte des Stiftungstages waren die Überreichung der Anerkennungsurkunde durch Innenminister Holger Stahlknecht an die ?Grafikstiftung Neo Rauch? und die Revitalisierung der ?von Wacker?sche Stiftung? mit Sitz in Hoym durch den Präsidenten des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye.   Pleye: ?Die Recherche und die Revitalisierung von Altstiftungen wie der ?von Wacker?sche Stiftung? ist neben der Aufsicht und der Anerkennung von Stiftungen des bürgerlichen Rechts wie der ?Grafikstiftung Neo Rauch? eine Aufgabe des Landesverwaltungsamtes. Im Fall der ?von Wacker?schen Stiftung? umfasste die Recherche einen Zeitraum ab 1806 bis dato. Ich freue mich sehr, dass dies heute mit der Feststellung des Fortbestandes der Altstiftung einen Höhepunkt gefunden hat. Unsere Stiftungsexperten stehen der Stiftung beratend zur Seite, um die damalige Initiative des Stifters, Witwen und Waisen von Lehrern und Pfarrern versorgt zu wissen, auf heutige Verhältnisse zu übertragen.?   Darüber hinaus wurden auch zum ersten Mal in der Geschichte des Stiftungstages Sachsen-Anhalt zwei Stiftungspreise vergeben. Diese wurden zum einen von privater Hand und zum anderen von der Evangelischen Landeskirche Anhalts ausgelobt. Empfänger des kirchlichen Stiftungspreises war die Johann-Gottfried-Wilke Stiftung, der privat gestiftete Preis ging an Marthahaus Halle (Saale) sowie an das Diakonissen-Muterhaus Cecilienstift Halberstadt.   Hintergrund Im Land Sachsen-Anhalt gibt es nunmehr 249 rechtsfähige private Stiftungen des bürgerlichen Rechts und 19 staatliche Stiftungen öffentlichen Rechts. Darunter befinden sich auch 93 Stiftungen, die bereits vor 1945 ins Leben gerufen wurden. Im Jahr 1947 waren noch über 1.800 Altstiftungen registriert, ab 1952  wurden die meisten von ihnen aus politischen Gründen aufgelöst. Der Stiftungstag wird vom Innenministerium in Zusammenarbeit mit dem Landesverwaltungsamt ausgerichtet und soll den verschiedenen Stiftungen die Gelegenheit des Informationsaustauschs und der eigenen Präsentation geben. Zugleich ist er Forum, die Stiftungen über aktuelle Entwicklungen zu informieren und er dient darüber hinaus, die Arbeit der Stiftungen zu würdigen. Der Stiftungstag findet im Zweijahresrhythmus statt.

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung