Pressemitteilung Polizeirevier Halle/Saale
Diebstahl aus Handtasche Montagabend teilte eine 73-jährige Dame aus Halle/Saale der Polizei mit, dass sie in der Zeit von 17:15 Uhr bis 17:30 Uhr in einem Supermarkt im Bereich der Dieselstraße gewesen ist. Ihre Handtasche hängte sie um den Griff vom Einkaufswagen. Nachdem sich die Dame mit der Ware im Korb zur Kasse begeben hatte stellte sie fest, dass bis dato unbekannte Täter aus der Handtasche ihr weinrotes Lederportmonee mit persönlichen Gegenständen, EC - Karte sowie Bargeld entnahmen. Die Geschädigte war allein einkaufen. Im Supermarkt herrschte normaler Kundenverkehr. Die Anzeigenerstatterin konnte sich nicht daran erinnern, dass sie von anderen Personen beim Einkaufen beobachtet oder angerempelt wurde. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat und/oder zu Tätern machen kann ist aufgerufen, sich beim Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer: 0345-224 6295 zu melden. Diebstahl aus Handtasche von unbaren Zahlungsmitteln Montagnachmittag in der Zeit von 17:00 Uhr bis 17:15 Uhr befand sich eine 45-jährige Frau aus Halle/Saale in einem Supermarkt im Bereich der Dieselstraße. Ihre Handtasche befand sich in einem Lederbeutel mit verschlossenem Reißverschluss am Einkaufswagen hängend. Durch bis dato unbekannte Täter wurde ihre bordeauxfarbene Geldbörse aus der Handtasche entwendet, was erst an der Kasse beim Bezahlen bemerkt wurde. Die Täter gelangten durch die Diebstahlshandlung widerrechtlich an die Geldkarte sowie an die PIN der Geschädigten. Durch den oder die Täter wurden zweimal Geldbeträge vom Konto der Geschädigten abgehoben. Als die Geschädigte die Karte sperren ließ wurde ihr telefonisch durch die Bank die Abhebung mitgeteilt. Wer sachdienliche Hinweise zu dem Diebstahl und/oder zu Tätern machen kann ist aufgerufen, sich beim Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer: 0345-224 6295 zu melden. Die Polizei rät: In diesem Zusammenhang weist die hallesche Polizei darauf hin, dass Geldbörsen nicht unbeaufsichtigt oder in unbedachten Momenten an oder in den Einkaufswagen mit den mitgeführten Taschen verstaut sein sollten. Diebe handeln blitzschnell und benötigen für den Diebstahl nur einen kleinen unbedachten Moment der Eigentümer. Deshalb empfiehlt es sich, Geldbörsen immer am Körper und am besten in den Innentaschen der Bekleidung zu tragen. Nach Möglichkeit sollten keine größeren Bargeldbeträge mitgeführt und das Portemonnaie während des Bezahlens nicht aus der Hand gelegt werden. Bewahren Sie die EC-Karte immer getrennt von der PIN auf!!! Komplettentwendung eines Kleinkraftrades Ein 21-jähriger Mann zeigte den Diebstahl von seinem weißen Kleinkraftrad Simson S 50 mit dem blauem Versicherungskennzeichen: 591 RUT aus dem Bereich Heide-Nord/Blumenau in der Waldmeisterstraße an. Das Kleinkraftrad wurde mittels drei verschiedener Schlösser gesichert. Die Simson S 50 war mit einer grauen Plane abgedeckt, welche ebenfalls entwendet wurde. Die Tatzeit kann von Montag, dem 14.05.2012 gegen 20:00 Uhr bis Sonntag, dem 20.05.2012 gegen 20:00 Uhr eingegrenzt werden. gefährliche Körperverletzung Montagabend gegen 22:15 Uhr wurde der Polizei angezeigt, dass drei Personen nach einer Schlägerei verletzt worden sind. Die Schlägerei soll am Rannischen Platz stattgefunden haben. Bei Eintreffen der Beamten am Ereignisort war die Schlägerei bereits beendet. Durch die Polizisten wurden die drei Geschädigten zunächst befragt. Es wurde ermittelt, dass die Personengruppe zur Tatzeit die Ph.-Müller-Straße in Richtung Rannischer Platz entlang lief. Auf Höhe des Tatortes Steinweg 25 kamen ihnen plötzlich drei männliche Personen aus Richtung Torstraße entgegen. Diese Personen schlugen und traten auf die Geschädigten ein. Im Vorfeld kam es bereits zu verbalen Auseinandersetzungen im Bereich der Voßstraße. Ein 33-jähriger Geschädigter aus Halle/Saale erlitt durch die Prügelei ein Hämatom an der Schläfe und ist zur ambulanten Behandlung in ein städtisches Krankenhaus verbracht worden. Eine 17-jährige Jugendliche aus Halle/Saale ist durch diese Attacke an der Nase verletzt worden. Ein 24-jähriger aus Halle/Saale trug einen Riss an der Oberlippe davon. Auch er musste ambulant behandelt werden. Die bis dato unbekannten Täter konnten folgendermaßen beschrieben werden: erster unbekannter Täter: ca. 20-25 Jahre, 170 cm bis 180 cm groß, schlanke Gestalt, asiatische Augenform, schulterlange Haare, blaue Jeans, schwarzes T-Shirt zweiter unbekannter Täter: ca. 30 Jahre, kräftige muskulöse Gestalt, dreiviertel lange beigefarbene Hose, weißes Oberteil dritter unbekannter Täter: ca. 30 Jahre, ca. 180 cm groß, kräftige Gestalt, große Nase, helles Oberteil, dreiviertel lange Hose Wer sachdienliche Hinweise zur Tat und/oder zu Tätern machen kann ist aufgerufen, sich beim Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer: 0345-224 6295 zu melden.
Impressum:
Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Halle (Saale)
An der Fliederwegkaserne 17
06130 Halle
Tel: (0345) 224-2204
Mail:
presse.prev-hal@polizei.sachsen-anhalt.de